Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Gesellschaft
31.01.2022
31.01.2022 18:03 Uhr

Klangvoller Auftakt

Hani Song war schon letztes Jahr bei den Meisterkursen dabei, sie erhofft sich viele lehrreiche und spannende Unterrichtsstunden mit den Dozenten.
Hani Song war schon letztes Jahr bei den Meisterkursen dabei, sie erhofft sich viele lehrreiche und spannende Unterrichtsstunden mit den Dozenten. Bild: zVg./ Hani Song
Am 7. Februar eröffnen die 18. Schaffhauser Meisterkurse mit einem Galakonzert im Stadttheater Schaffhausen. Der «Bock» blickte hinter die Kulissen und fragte bei Werner Bärtschi, Pianist und Initiant, sowie Hani Song, Violinistin und Teilnehmerin, nach, was sie an den Meisterkursen so fasziniert.

Ob am Klavier, am Violoncello, an der Violine oder an der Bratsche – am nächsten Montagabend dürfen sich die Zuhörerinnen und Zuhörer im Saal des Stadttheaters auf wahre Virtuosen der klassischen Musik freuen. Mit der Eröffnung der 18. Schaffhauser Meisterkurse können talentierte Musikerinnen und Musiker an den Kursen teilnehmen. «Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt», erklärt der Pianist Werner Bärtschi. Durch ein Aufnahmeverfahren können die Musikerinnen und Musiker an den Schaffhauser Meisterkursen teilhaben. Dabei kommen sie während einer Woche in den Genuss, von vier renommierten Dozenten aus verschiedenen Bereichen der klassischen Musik unterrichtet zu werden.«Viele dieser Teilnehmerinnen und Teilnehmer studieren eine spezifische Richtung der Musik, mit den Schaffhauser Meisterkursen wollen wir ihren Horizont erweitern», erzählt Werner Bärtschi. «Der Meisterkurs ist so aufgebaut, dass die Künstlerinnen und Künstler jeden Tag von einem anderen Dozenten unterrichtet werden, der ihnen seine persönliche Sicht auf die klassische Musik zeigt.» Neue Inspirationen und Wahrnehmungen sollen dabei besonders im Vordergrund stehen. Zudem können durch die Teilnahme wertvolle neue Kontakte geknüpft werden. 

In den Proben dabei sein

Vom 8. bis 13. Februar können interessierte Personen aus der Region in die Proben reinschauen und mithören. So wird es auch dieses Jahr wieder möglich sein, in der Rathauslaube, in der Musikschule Schaffhausen und in der Kirche St. Johann beim Musikunterricht dabei zu sein. «In den letzten Jahren gab es einige Personen, welche von morgens bis zum Feierabend in den Proben sassen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zuhörten, wie sie sich verbesserten und für das grosse Schlusskonzert probten», fügt Werner Bärtschi weiter hinzu. Die Rückmeldungen der Schaffhauserinnen und Schaffhauser waren immer sehr positiv. Sie schätzen es, den Prozess der jungen Musikerinnen und Musiker mitzuverfolgen. «Es freut mich jedes Jahr, mit neuen oder bekannten Teilnehmerinnen und Teilnehmern kollektive Erfahrungen zu sammeln und dies schlussendlich am Abschlusskonzert vor grossem Publikum präsentieren zu können», so der Dozent.

Song erobert die Klangwelt

Eine Teilnehmerin, welche dieses Jahr auch wieder an den Schaffhauser Meisterkursen teilnehmen wird, ist Hani Song. Bereits mit dreieinhalb Jahren lernte Hani Song, inspiriert von ihrer grossen Schwester, Geige zu spielen. «Meine Eltern sind beide sehr der klassischen Musik zugetan, so lief bei uns immer klassische Musik», erklärt die Violinistin. «Als ich angefangen habe die Violine zu spielen, habe ich mich direkt in das Instrument und seine Klänge verliebt.» Im Februar letzten Jahres absolvierte die Musikerin ihren Master im Bereich Musik in München und meldete sich anschliessend durch viele Empfehlungen für die Meisterkurse in Schaffhausen an. «Ich habe schon viel Gutes über die Meisterkurse gehört. Als ich erfahren habe, dass diese wieder stattfinden werden, habe ich mich direkt angemeldet», so Hani Song. Auch dieses Jahr wird die Violinistin wieder an den Kursen teilnehmen und von den Dozenten neue Erfahrungen sammeln. «Vergangenes Jahr ging ich jedes Mal mit unzähligen neuen Ideen und Anregungen aus dem Unterricht. Die klassische Musik drückt unzählige Gefühle und Zustände aus, ohne je zu offensichtlich oder aufdringlich zu sein», fügt die Teilnehmerin hinzu. Auf die Frage, was sie zukünftigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern raten würde, um möglichst viel aus den Kursen mitzunehmen, sagt Hani Song: «Offen sein und ausprobieren. Da die Dozenten vier ausgeprägte Persönlichkeiten sind, haben sie auch oft eine komplett gegensätzliche Meinung zu einer musikalischen Idee. Dies fand ich sehr inspirierend, um schlussendlich meine eigenen musikalischen Vorstellungen aber auch musikalische Persönlichkeit weiterzuentwickeln.»

Salome Zulauf, Schaffhausen24