Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Sport
28.02.2022

Curling-Team auf dem Weg nach oben

Die Juniorinnen Anja Von Arx, Jara Lengweiler und Ladina Blättler (v. l.) von Curling Schaffhausen sind am Wochenende im Finale der Schweizermeisterschaft dabei.
Die Juniorinnen Anja Von Arx, Jara Lengweiler und Ladina Blättler (v. l.) von Curling Schaffhausen sind am Wochenende im Finale der Schweizermeisterschaft dabei. Bild: Lara Gansser, Schaffhausen24
Dieses Wochenende starten die Schaffhauser Curling-Juniorinnen am Finale der Schweizermeisterschaft. Beim Besuch im Training erhielt der «Bock» einen Einblick in die Sportart, welche viel Präzision und einen guten Teamzusammenhalt erfordert.

Gefragt sind Konzentrationsfähigkeit, Taktik und Beweglichkeit: Nicht zuletzt die Olympischen Spiele mit dem Erfolg des Schweizer Frauenteams lassen die Sportart Curling einen neuen Aufwind erleben. Auch in Schaffhausen trainieren Jung und Alt fleissig in der Halle auf der Breite. Am kommenden Wochenende haben die Schaffhauser Juniorinnen Anja Von Arx (Skip), Ladina Blättler (Second) und Jara Lengweiler (Third) sowie Lorena Mathez (Lead) aus Wetzikon nun die Möglichkeit, sich im Finale der Schweizer Meisterschaft zu beweisen.

Weltmeisterschaft 2024 in Planung

Die Regeln sind nicht allzu kompliziert: Zwei Teams à vier Personen spielen auf dem rund 42 Meter langen und 4,5 Meter breiten Rink (Bahn) acht Ends (Runden) – vier in jede Richtung. Das Ziel des Curlingspiels besteht darin, möglichst viele der eigenen acht, knapp 20 Kilogramm schweren, Steine so nahe wie möglich und besser als jene der Gegner beim Zentrum (Haus) zu platzieren. Mit wenig Vorkenntnissen wagte sich auch die «Bock»-Redaktorin mit Besen und den ausgeliehenen Curling-Schuhen aufs Eis. Der eine Schuh muss für die Steinabgabe optimal gleiten können, beim anderen wird mittels Gummi ein stabiler Stand auf dem Eis gewährleistet, was beim Wischen wichtig ist. «Um gut zu spielen, braucht es körperliche Fitness, taktisches Denken und Präzision», so der Tipp von Werner Stähli, Werbe- und Kommunikationsverantwortlicher von Curling Schaffhausen.

In der Curling-Halle auf der Breite kann auf vier Rinks gespielt werden. «Ob Einzelpersonen, Gruppen oder Firmen – wir freuen uns über alle, die Curling ausprobieren wollen», ergänzt Werner Stähli. Nach den 2014/15 in Schaffhausen durchgeführten Finals der Curling Schweizermeisterschaften gehörte die Europameisterschaft der Gehörlosen 2018 neben der IWC-Trophy für ihn zu den Höhepunkten der Curlingsaisons. Nachdem wegen der Corona-Pandemie 2021 die Weltmeisterschaft der Frauen abgesagt werden musste, ist nun ein weiteres Grossevent zu erwarten: 2024 wird eine Curling-Weltmeisterschaft in Schaffhausen ausgetragen. «Es freut uns sehr, dass wir als OK-Mitglied auf Michael Stäuble, ehemaliger Sportreporter bei SRF, der auch bei uns Curling spielt, zählen können», so Werner Stähli.

Finale der Juniorinnen

Der Verein Curling Schaffhausen zählt rund 200 Mitglieder. «In der Schaffhauser Ligameisterschaft sind aktuell 33 Teams aktiv», so Werner Stähli. Eines der Teams bilden die Juniorinnen Anja Von Arx, Ladina Blättler, Jara Lengweiler und Lorena Mathez, die sich für das Finale der Schweizer Meisterschaft am kommenden Wochenende in Matten bei Interlaken qualifiziert haben. «Es gab drei Qualifikationsrunden à drei Spiele, bei denen wir in sieben von neun Spielen gewannen», so die 15-jährige Anja Von Arx. «Anfangs war es unser Ziel, in die Top 10 zu kommen – dass wir nun als eines von vier Teams im Finale stehen, ist umso besser», ergänzt Teamkollegin Ladina Blättler. Anja Von Arx spielt seit sieben Jahren Curling, Ladina Blättler seit sechs Jahren – beide sind über den Ferienkurs der KSS zur Sportart gestossen. Während der Saison von Oktober bis März trainieren sie mindestens dreimal pro Woche zwei Stunden auf dem Eis, dazu kommen Athletik- und weitere Alternativtrainings.

Ab Samstagmorgen, 5. März, gilt es für die Juniorinnen in der Stärkeklasse Liga B, in Interlaken gegen alle drei Final-Teams zu spielen, um dann am Sonntagnachmittag um Rang 1 oder 2 beziehungsweise Rang 3 oder 4 zu spielen. «Wir haben schon jetzt mehr erreicht, als wir erwartet haben. Aber natürlich wollen wir nun gewinnen», so Anja Von Arx. Auch Trainer Michael Försterling ist positiv gestimmt. «Wir konnten in den letzten Wochen nochmals intensiv über unsere Spieltaktiken diskutieren und an den Schwächen des Teams arbeiten, damit sie am Wochenende ihr Potential bestmöglich entfalten können.»

  • Anja Von Arx (Skip) beim Training in der Curlinghalle auf der Breite. Bild: Lara Gansser, Schaffhausen24
    1 / 2
  • Ladina Blättler beim Training in der Curlinghalle. Bild: Lara Gansser, Schaffhausen24
    2 / 2
Engagieren sich im Verein Curling Schaffhausen: Werner Stähli (l.), Werbe- und Kommunikationsverantwortlicher und Michael Försterling, Juniorenleiter. Bild: Lara Gansser, Schaffhausen24
Lara Gansser, Schaffhausen24