Susan Müller sitzt in ihrem Büro im würdigen Gemeindehaus in Buchberg. Draussen künden einige Vögel mit lautem Gesang den Frühling an, sonst ist es still im Dorfkern. An der Vorderkante des Bürotisches stehen nebeneinander zwei grosse Computerbildschirme und ein Telefon, am linken Rand liegen eine Akten- und eine Registermappe. Sonst gibt es viel freie Fläche auf dem Tisch.
«Ich würde es nochmals gleich machen», sagt Susan Müller und rückt sich die Brille zurecht. Sie schaue zufrieden und dankbar auf ihr Berufsleben zurück, ergänzt die zierliche Frau mit hellblonden, kurzen Haaren. Und jetzt, knapp vier Jahre vor der regulären Pensionierung, hat Susan Müller sich entschieden, ihre berufliche Tätigkeit auf Mitte dieses Jahres zu beenden und in ihrem Leben nochmals andere Schwerpunkte zu setzen.
Gradlinige berufliche Laufbahn
Angefangen hat die in der Stadt Schaffhausen geborene und aufgewachsene Susan Müller mit einer kaufmännischen Lehre beim Grundbuchamt des Kantons Schaffhausen. Sehr rasch wurde ihr dabei bewusst, dass sie sich besonders für die Aufgaben und die Verantwortung der öffentlichen Verwaltung interessiert. Nach einigen Berufsjahren im Lehrbetrieb und beim Kantonalen Amt für Militär und Zivilschutz entschliesst sich Susan Müller zum Studium der Betriebsökonomie an der Höheren Fachschule für Wirtschaft Schaffhausen. Am Ende der Ausbildung bewirbt sie sich in Neunkirch und tritt dort am 1. Januar 2001 das Amt der Gemeindeschreiberin an. Im Laufe ihrer neunjährigen Tätigkeit in Neunkirch absolviert Susan Müller berufsbegleitend an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft in Winterthur den Lehrgang zur diplomierten Gemeindeschreiberin. Nach einem Abstecher in eine Stabsstelle in der kantonalen Verwaltung Schaffhausen wird Susan Müller 2011 zur Gemeindeschreiberin in Dachsen gewählt, wo sie bis 2017 tätig bleibt. Im Dezember 2017 folgt der Wechsel als Gemeindeschreiberin nach Buchberg.
Funktion mit vielseitigen Kontakten
«Mir gefällt der Kontakt mit der Bevölkerung, aber auch das Zusammenspiel in verschiedenen Rollen mit dem Gemeinderat und dem Gemeindepräsidenten», sagt Susan Müller. Interessant sei auch die Arbeit als Schnittstelle zum Kanton, wo es häufig darum gehe, kantonale Vorgaben in der Gemeinde umzusetzen. Das Vierer-Team der Gemeindeverwaltung ist in klar zugewiesenen Arbeitsbereichen tätig, das erhöht das Fachwissen der Mitarbeitenden und bildet gute Voraussetzungen für eine hohe Qualität der erbrachten Leistungen. «Neben der Führung des Verwaltungsteams bin ich fachlich als Bausekretärin im Hochbau, für den Fürsorgebereich und den Kontakt am Schalter tätig», hält Susan Müller fest. Ein weiterer Kernbereich ihrer Tätigkeit beinhaltet die Vor- und Nachbereitung sowie Organisation der Gemeinderatssitzungen, der Gemeindeversammlungen und der Abstimmungen und Wahlen. Gerade bei Gemeinderatssitzungen legt Susan Müller besonderen Wert auf eine sorgfältige Aufbereitung. «Wenn die Unterlagen zu den oft komplexen Sachgeschäften vollständig und die Anträge konkret sind, können auch klare Entscheide gefällt werden», sagt Susan Müller. Und solch professionelle Vorbereitung ist gerade in einer kleinen Gemeinde mit Milizbehörden ein Muss. Immer wieder befasst sich Susan Müller zudem mit speziellen Projekten wie etwa der Entwicklung der aktuellen Gemeindehomepage oder der Digitalisierung des umfangreichen Gemeindearchivs. Diese vielseitige Arbeit mit Kontakten auf unterschiedlichen Ebenen ist für Susan Müller auch nach bald vierzigjähriger Gemeindetätigkeit nach wie vor spannend.
Nach ihrer Pensionierung will die Gemeindeschreiberin sich vermehrt ihren bisher etwas vernachlässigten Hobbies, ihrem Partner und dem eigenen Haus und Garten in Neunkirch widmen. Und dennoch mag sie nicht ganz ausschliessen, auch nach ihrem geplanten Rücktritt befristete Einsätze als Gemeindeschreiberin zu übernehmen.
