Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Politik
24.04.2023

Nackt und ehrlich

Severin Brüngger schreibt in regelmässigen Abständen eine Politik-Kolumne im «Bock».
Severin Brüngger schreibt in regelmässigen Abständen eine Politik-Kolumne im «Bock». Bild: zVg.
Füdliblutter Wahnsinn – Severin Brüngger über Besuche in der Sauna.

Mit fortschreitendem Alter geniesse ich die Zeit in der Sauna. Als Teenager hingegen konnte ich nie verstehen, wie mein geschätzter Vater die Zeit in der Hitze so geniessen konnte. Wie kann ein normal körperlich fühlender Mensch zuerst überhitzen, um dann freiwillig unter eiskaltes Wasser zu stehen? Das Thema Sauna ist in Schaffhausen eigentlich vom Stadtschaffhauser Finanzreferenten belegt, trotzdem erlaube ich mir, über einen interessanten Saunagang zu berichten.

Natürlich war das CS Debakel auch in meiner Sauna Thema. Wir alle kennen top-seriöse Kolleginnen und Kollegen, die auf einer Bank arbeiten. Ein starker Finanzplatz ist essenziell für unsere Wirtschaft. Was für Menschen haben die CS jedoch ruiniert? Was können wir in Zukunft besser machen?

Die redlichen Schwitzer in der Sauna waren sich einig. Die verantwortlichen Manager leben nicht unsere Werte und Tugenden. Um so bitterer, dass wir mit Staatsgarantien, die nur dank unseren Werten überhaupt möglich wurden, diese Bubble-Banker retten müssen. Wir brauchen Manager, die sind wie wir. Bürgerlich, bodenständig, vorausschauend und massvoll. Manager, die nicht nur wegen dem Geld arbeiten, sondern weil ihnen auch unsere gesellschaftlichen Werte wichtig sind. Manager, die nicht in ihrem eigenen Kosmos leben. Manager, die von hier sind und ihr Gesicht auch mal auf der Strasse, beim Sport, oder an einem kulturellen Anlass zeigen. Glauben Sie mir, das wirkt Wunder. Das gilt nicht nur für Banken. Bei allen Firmen sollten wir uns daran erinnern, dass ein Mosaik des Schweizer Erfolgs die Verbundenheit zu uns Bürgern und unseren Werten ist. Wenn also neue Stellen besetzt werden, dann sollten wir auch darauf achten, dass der Manager unsere Werte teilt. Das Kriterium Mensch muss wieder höher gewichtet werden.

Das Gute an Diskussionen in der Sauna ist, dass sie nie länger als 15 Minuten dauern können, keine Telefone stören und ein toller Anzug mit Krawatte auch nicht wirklich hilft. Vielleicht sollten vermehrt politische oder auch Banker-Sitzungen in der Sauna stattfinden. Mein lieber Vater, der bis heute gerne sauniert, hat 40 Jahre bei Georg Fischer gearbeitet, ohne einmal an einen Bonus zu denken. In der Sauna war er manchmal nachdenklich. Bestimmt hat er oft an das Wohl der Familie, der Firma und deren Mitarbeiter gedacht. Er ist mir immer ein Vorbild.

Schaffhausen24