Das Klostergut Paradies befindet sich seit 1918 im Besitz der Georg Fischer AG (GF) in Schaffhausen. Das frühere Klarissinnenkloster steht seit 1974 den GF Mitarbeitenden aus aller Welt als zentrales Trainings- und Ausbildungszentrum offen. Jährlich nutzen rund 5'000 Mitarbeitende und Gäste die unter Denkmalschutz stehende Infrastruktur, die für viele zu einem Kraftort geworden ist, welche sie mit den Wurzeln von GF verbindet. Jährlich investiert GF durchschnittlich ca. 0,5 Mio. Franken in die Anlage, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt.
Gleichzeitig sind die historischen Gebäude inklusive des direkt am Rhein gelegenen Restaurants ein bekanntes Ausflugsziel für Wanderer, Weidlingsfahrer:innen, Velosportler:innen, Spaziergänger:innen oder Naturfreunde und Naturfreundinnen. Dies soll auch in Zukunft so bleiben, weshalb das Paradies im Interesse aller Nutzer massvoll aufgewertet werden soll. GF will dafür in den nächsten Jahren rund 0 Mio. Franken in die Infrastruktur investieren. Mit einer Realisierung entstehen 15 neue Arbeitsplätze.
Hotel mit 34 Zimmern
Für die Nutzer der Trainings- und Ausbildungsseminare aber auch für externe Gäste von Konferenzen oder Hochzeiten besteht ein Bedarf für Übernachtungsmöglichkeiten. Diese können heute vor Ort nicht angeboten werden, was zu einem zusätzlichen Individualverkehr führt. Das Hotel, welches im nördlich gelegenen Teil des Klostergevierts geplant und harmonisch zwischen Wohnhaus und Restaurant Paradies eingebettet ist, wird auf vergleichbarem Dreisterne-Niveau geführt. Es bietet 34 Zimmer an, die von ihrer Grösse her auch von zwei Personen genutzt werden können. In seminarfreien Wochen - insbesondere im Sommer – aber auch an den meisten Wochenenden steht das Hotel externen Besuchern zur Verfügung. Das Hotel wird zudem über eine 80 Plätze umfassende Terrasse mit einem attraktiven kulinarischen Angebot verfügen.
Ökologisch aufwändige Sanierung des Restaurants
Das bestehende Restaurant Paradies, das ebenfalls unter Denkmalschutz steht, wird nach Ausarbeitung des Betriebskonzepts gemäss modernsten Umweltstandards saniert. Unter anderem werden neue Lüftungssysteme sowie die Kücheninfrastruktur komplett erneuert. Das Restaurant mit rund 80 Innenplätzen wird inskünftig als Ganzjahresbetrieb geführt. Dies erlaubt es, neben der Gastronomie für das Hotel an schönen Tagen zusätzlich einen gepflegten Biergarten für rund 100 Besucherinnen und Besucher unterhalten zu können. Um die Emissionen möglichst gering zu halten und die freie Sicht auf den Rhein vollständig zu erhalten, sind Hotel und Restaurant unterirdisch miteinander verbunden. Neben dem verbreiterten Angebot werden auch die Dienstleistungen für die Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Raums am Standort verbessert (u.a. öffentliche Toiletten, Parkregime).
Die Gastronomie wird sich durch einen möglichst hohen Anteil von lokal produzierten Produkten mit einem hohen Bioanteil auszeichnen. Ein detailliertes Betriebskonzept ist derzeit in Erarbeitung. Um effiziente Abläufe und einen reibungslosen Betrieb zwischen Ausbildungszentrum, Hotel, Restaurant und dem unverändert angebotenen Fährbetrieb sicherzustellen, erfolgen Führung und Betrieb inskünftig aus einer Hand. Auch die Nutzung und die Lagerung der Weidlinge bleibt erhalten und wird durch den Bau kaum beeinträchtigt.
Nachhaltige Investitionen für die Zukunft
Zur ökologischen Aufwertung des Areals zählt die von der Gemeinde Schlatt geplante Renaturierung des Mülibachs, welcher u.a. mit einer Kaltwasserbucht als Schutzraum für die Fische erweitert wird. Im Weiteren sind E-Ladestationen, auch für E-Bikes sowie PV-Anlagen auf Nebengebäuden vorgesehen. Für den Bau des Hotels wird Holz aus der Region verwendet, eine alternative geothermische Energiegewinnung zur Wärmeversorgung wird noch geprüft. Die Stiftung Paradies steht in Kontakt mit den Naturschutz- und Umweltverbänden der Region, um Ideen für weitere ökologische Aufwertungen zu prüfen und gegebenenfalls umsetzen zu können.
Die Eingabe der entsprechenden Baugesuche ist für die kommende Woche geplant. Falls keine Rekurse eintreffen, könnte der Baustart Ende 2023/Frühjahr 2024 erfolgen. Deshalb hat sich die Stiftung Paradies entschieden, das derzeit geschlossene Restaurant Paradies während einer Saison (Mai bis September 2023) nochmals zu öffnen und eine Zwischennutzung anzubieten. Details hierzu werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.