Als Leiterin Kommunikation und Organisation ist Christine Hug per August 2023 für die Unternehmenskommunikation, das strategische Marketing sowie Teile der Zentralen Dienste (Personalwesen und Administration) der GVS Gruppe verantwortlich. Sie nimmt zudem Einsitz in die Unternehmensleitung, welche seit Januar 2023 von Markus Angst geführt wird. Christine Hug bringt langjährige Erfahrung im Bereich Kommunikation und Marketing sowie Branchenkenntnisse mit. Seit über zehn Jahren ist sie in der Region Schaffhausen stark verankert und präsidiert nebenamtlich den Swiss Marketing Club Schaffhausen. Markus Angst ist äusserst zuversichtlich, mit der Stärkung des Bereichs Kommunikation und Organisation die Entwicklung der gemeinsamen Vision der GVS Gruppe – in enger Zusammenarbeit mit allen Geschäftsbereichen und der Verwaltung – weiter voranzutreiben.
In ihren vier Geschäftsbereichen – GVS Landi, GVS Weinkellerei, GVS Agrar und Zentrale Dienste – möchte die GVS vermehrt Synergien nutzen und damit ihren Beratungsservice sowie die Digitalisierung weiter ausbauen und intensivieren. «Gemeinsam verfügen wir über eine geballte Kompetenz und ein grosses Know-how, von der Produktion auf dem Feld oder im Rebberg bis hin zum Endprodukt im Laden», betont Markus Angst. «Nun geht es darum, dieses Wissen und die Erfahrungen vermehrt gruppenübergreifend mit unseren Kunden und Partnern zu teilen. Hierzu sind diverse Projekte im Gange und weitere Aktivitäten geplant.»
Ein entsprechendes Projekt stellt die Swiss Future Farm (SFF) dar, welches die GVS Agrar zusammen mit dem Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg und der AGCO Corporation seit 2017 betreibt. Die Projektpartner nutzen die gemeinsamen Synergien, um die durch den digitalen Wandel geschaffenen Möglichkeiten für die Landwirtschaft aufzugreifen und praxisnahe Lösungen für die Produzenten zu schaffen. Auf dem Versuchsbetrieb der SFF in Tänikon TG stehen hochmoderne Maschinen und Software unter realen Bedingungen im Einsatz. Landwirte, Fachleute und Besucher erhalten Einblick in die Erfassung von Daten, die laufend ausgewertet und in die Entwicklung neuer Technologien und Bewirtschaftungsmethoden eingebunden werden. Auf der SFF werden Smart Farming Technologien greifbar gemacht und einem breiten Publikum verständlich präsentiert, so beispielsweise an der AgriEmotion, welche vom 18.-20. August in Tänikon TG stattfindet.
Die AgriEmotion bietet ein Messe-Erlebnis der besonderen Art. Dabei werden die modernste Agrartechnik live präsentiert, neue Anbaumethoden demonstriert und Smart-Farming vorgestellt. Zu den zusätzlichen Highlights dieser Veranstaltung gehören sicher unter anderem das Traktoren- Geschicklichkeitsfahren (Thurgauer & Schweizer Meisterschaft) sowie eine Oldtimer-Parade. Am Freitag und Samstag klingt der Abend jeweils mit einer Stubete und Farmers-Party aus.
Als kleiner Satellit der Swiss Future Farm – jedoch exklusiv für den Rebbau – wurde am Rebberg Stokarberg in Schaffhausen eine Innovationsbasis für nachhaltigen Rebbau errichtet. Die Anlage umfasst 10000m² und hat zum Ziel, qualitativ hochwertige Weine mit bester Ökobilanz zu erzeugen, unter Minimaleinsatz von Pflanzenschutzmitteln, Verzicht auf Herbizide und durch schonende, vollautomatische Bearbeitung. Kernstück bilden fünf robuste Rebsorten und ein Rebberg, der so angelegt wurde, dass er voll digitalisiert und mit den neusten Technologien kultiviert werden kann, wie beispielsweise den AgroMeteo Wetterstationen mit künstlicher Intelligenz (KI). Diese Stationen ermöglichen anhand der aktuellen Daten eine präzisere Planung der Pflanzenschutzmassnahmen, was einen gezielteren Einsatz der Mittel ermöglicht und so die Nachhaltigkeit erhöht. Die offizielle Einweihung findet am 1. September ab 17.30 Uhr auf der Innovationsbasis «Stokarberg» im Urwerf in Schaffhausen, statt. Für sämtliche Interessierte steht der Rebberg gleichentags ab 14 Uhr für eine Besichtigung offen.
Nebst den erwähnten Projekten führt die GVS regelmässig Rebbegehungen, Flurbegehungen sowie Pflanzen- und Ackerbautage für eine praxisnahe Weiterbildung durch. Die Anlässe stehen nicht nur dem Fachpublikum, sondern auch Interessierten ohne direkten Landwirtschaftsbezug offen. «Unsere Strategie ist es, nahe beim Produzenten und Kunden zu sein», betont Markus Angst. «Und dies nicht nur lokal und regional, sondern auch national und international.»
Mit der neukonstituierten Unternehmensleitung, der Verstärkung der gruppenübergreifenden Zusammenarbeit und der vermehrten Nutzung von internen Synergien ist die GVS Gruppe für die Herausforderungen der Zukunft kompetent aufgestellt.
Der Genossenschaftsverband Schaffhausen (GVS) wurde 1911 gegründet und umfasst heute die 4 Geschäftsbereiche GVS Landi, GVS Weinkellerei, GVS Agrar und Zentrale Dienste. Als Dachorganisation der landwirtschaftlichen Genossenschaften des Kantons SH und den benachbarten Gebieten unterstützen wir die wirtschaftlichen Interessen der Landwirtinnen und Landwirte und leisten einen wertvollen Beitrag für eine ökologische und zukunftssichere Landwirtschaft.
Per 31. Dezember 2022 beschäftigte die GVS 347 Mitarbeitende, davon rund 30 Lernende, und erwirtschaftete einen Jahresumsatz von 275 Millionen Franken. Der Genossenschaftsverband ist an 20 Standorten vertreten, der Hauptsitz befindet sich im Schaffhauser Herblingertal.