Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Schweiz
15.10.2023

Heute ist Internationaler Tag des Weissen Stocks

Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV ruft zu mehr Achtsamkeit im öffentlichen Raum auf. Nicht nur heute, am internationalen Tag des Weissen Stocks.
Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV ruft zu mehr Achtsamkeit im öffentlichen Raum auf. Nicht nur heute, am internationalen Tag des Weissen Stocks. Bild: zVg.
Achtsam sein: Weg frei halten für Menschen mit Sehbehinderung. Der Weisse Stock und die taktil-visuellen Leitlinien zählen zu den wichtigsten Orientierungshilfen von blinden und sehbehinderten Menschen.

Trotz Hilfsmitteln wie dem Weissen Stock und den taktil-visuellen Leitlinien ist die Orientierung im öffentlichen Raum für blinde und sehbehinderte Menschen eine Herausforderung, schreibt die Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV) in einer Medienmitteilung.

Immer wieder erschweren Hindernisse das selbständige Vorankommen: unaufmerksame Leute, die aufs Handy statt auf den Weg achten; im Weg stehende Tische oder Stühle in Gastro-Aussenbereichen; auf dem Trottoir abgestellte Reklameständer oder Fahrzeuge, ausragende LKW-Laderampen oder nicht markierte Baustellen die Liste liesse sich fast beliebig verlängern.

Gemeinsam sicher unterwegs

Der SBV ruft daher zum Tag des Weissen Stocks zu mehr Aufmerksamkeit im Alltag auf und sagte Danke für die vermehrte Achtsamkeit der sehenden Mitmenschen. Denn diese schenkt blinden und sehbehinderten Menschen Sicherheit im öffentlichen Raum.

Lokale Aktivitäten

Rund um den heutigen 15. Oktober machen die SBV-Sektionen in Chur, Delémont, Fribourg, Genf, St. Gallen, Thun, Uster, Winterthur, Yverdon-les-Bains, Zug und Zürich die Alltagsrealität mit dem Weissen Stock erlebbar und schaffen so Verständnis für die Bedürfnisse der Betroffenen. «Für ein gutes Miteinander sind wir auf die Rücksichtnahme der Bevölkerung angewiesen, beispielsweise, indem die Leitlinien und die Gehbereiche konsequent freigehalten werden», erklärt Martin Abele, Leiter Departement Interessenvertretung und Kommunikation des SBV.

Einfache Tipps, grosse Wirkung

Um die nötige Aufmerksamkeit zu erreichen, sensibilisiere der SBV mit den diesjährigen Merkblättern «ACHTSAM SEIN» sowie «Weisser Stock = Stopp!» für mehr Rücksichtnahme. Das eine werbe generell für mehr Achtsamkeit im öffentlichen Raum und das Freihalten der Gehwege; das andere mache auf das Vortrittsrecht von Menschen mit einem Weissen Stock beim Überqueren der Strasse aufmerksam: Die entsprechende Verkehrsregel sei vielen Verkehrsteilnehmenden zu wenig bekannt.

 

Weitere Informationen sind unter www.sbv-fsa.ch/engagement/tag-des-weissen-stocks abrufbar.

Schaffhausen24, Originalmeldung Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband SBV