Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
09.12.2023

Die Änderungen im neuen Fahrplan

Der kommende Fahrplanwechsel ist für Sonntag, 10. Dezember vorgesehen.
Der kommende Fahrplanwechsel ist für Sonntag, 10. Dezember vorgesehen. Bild: Mevina Portner
Das kantonale Baudepartement informiert über verschiedene Änderungen im neuen Fahrplan, Erfahrungen mit dem aktuellen Fahrplan sowie über die Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs.

Am Sonntag, 10. Dezember 2023, findet der nächste Fahrplanwechsel statt. Der Kanton, als Besteller des regionalen Personenverkehrs, und die Transportunternehmen informieren nach der jährlichen ÖV-Konferenzin einer Medienmitteilung über verschiedene Änderungen im neuen Fahrplan, Erfahrungen mit dem aktuellen Fahrplan sowie über die Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs. Die ÖV-Konferenz diene als Plattform für den Austausch über den öffentlichen Verkehr (ÖV) zwischen Transportunternehmen, Gemeinden und dem Kanton.

Fahrplanänderungen Bahn:

Die Schaffhauser S-Bahn-Linien erhalten Liniennummern. Damit werde die Kommunikation insbesondere für Ortsunkundige vereinfacht:

  • S62 Schaffhausen–Singen «Rhyhas»
  • S64 Erzingen–Schaffhausen
  • S65 Schaffhausen–Jestetten

Um die Pünktlichkeit der InterRegioExpress-Züge Basel–Singen (–Friedrichshafen) am Morgen zu verbessern und damit die Verspätung der Schaffhauser S-Bahn zu reduzieren, seien kleine Anpassungen am Fahrplan erforderlich:

  • IRE 3041 Basel–Singen verkehrt ab Schaffhausen um 06.16 Uhr statt 06.28 Uhr und IRE 3040 Singen–Basel verkehrt ab Schaffhausen 05.56 Uhr statt 06.00 Uhr.
  • Die S62 verkehrt in der Fahrtrichtung Singen–Schaffhausen neu um 05.32 Uhr statt 05.36 Uhr und um 06.05 Uhr statt 06.06 Uhr.
  • Die S64 verkehrt in der Fahrtrichtung Schaffhausen–Erzingen neu um 05.47 Uhr statt 05.49 Uhr, um 06.17 Uhr statt 06.19 Uhr und um 06.47 Uhr statt 06.49 Uhr.

Die Strecke zwischen Zürich Wipkingen und Zürich Hauptbahnhof ist 2024 infolge Sanierung des Viadukts gesperrt. Das habe auf das Bahnangebot der Region Schaffhausen folgende Auswirkungen:

  • Die IC Zürich–Schaffhausen (–Stuttgart) werden via Zürich Hardbrücke umgeleitet und kommen drei Minuten später in Zürich HB an (xx.26 Uhr statt xx.23 Uhr). Bei der Rückfahrt fahren die IC drei Minuten früher ab (xx.34 Uhr statt xx.37 Uhr). Der Anschluss von / nach Bern (IC 1) wird sichergestellt, der Anschluss von / nach Solothurn-Biel-Neuchâtel (IC 5) entfällt hingegen.
  • Die S24 verkehrt nur zwischen Thayngen und Zürich Wipkingen.

Fahrplanänderungen Bus:

  • Die Linie 24 Schaffhausen–Opfertshofen–Thayngen(–Barzheim) verkehrt ab Opfertshofen in Richtung Schaffhausen eine Minute früher.
  • Die ZVV-Linie 630 Schaffhausen–Marthalen bedient die Haltestelle Feuerthalen, Lindenbuck nicht mehr, um die Pünktlichkeit zu erhöhen.
  • Die neue ZVV-Linie 632 Schaffhausen–Feuerthalen verkehrt im Halbstundentakt und erschliesst Feuerthalen mit einem Rundkurs (…Rhymarkt–Kirchstrasse–Lindenbuck–Stumpenboden–Rhymarkt …).
  • Die ZVV-Linie 634 Schaffhausen–Dachsen verkehrt nicht mehr bis Schloss Laufen, Rheinfall. Der Betrieb wird auf einen Stundentakt reduziert, am Sonntag verkehrt die Linie nicht mehr.

Eine Übersicht der Fahrplanänderungen in der Region kann unter www.fahrplan-ost.ch nach Ortschaft oder Linie sortiert abgerufen werden.

Die Nachfrage steigt wieder an und erreicht das Vor-Covid-Niveau

Nachdem während der Pandemie-Jahre die Nachfrage im ÖV stark eingebrochen war, habe sich diese im letzten und diesem Jahr deutlich erholt und liege wieder auf dem Vorpandemieniveau. Allerdings liege der Kostendeckungsgrad (er gibt an wieviel die Abo- und Ticketerträge zur Deckung der Kosten beitragen) bei den Linien im Kanton Schaffhausen sowohl bei Bahn als auch Bus unter dem Potential, welches der gut ausgebaute ÖV im Kanton Schaffhausen biete.

Optimierung des Regionalen Personenverkehrs steht an

Die Koordinationsstelle Öffentlicher Verkehr habe zusammen mit einem Planungsbüro das heutige Angebot im Regionalverkehr des Kantons Schaffhausen analysiert. Daraus wurden neue Konzepte entwickelt, wie der öffentliche Verkehr weiterentwickelt werden kann, heisst es in der Medienmitteilung. Die ersten Verbesserungen sollen bereits im Dezember 2024 eingeführt werden. Anfang des nächsten Jahres werden die betroffenen Gemeinden einbezogen.

Programm zur Förderung des ÖV lanciert

Franzwörtli zum Zmorgä, Märlistund uf Räder, Hei wie früener und Zäme fürs Klima: Mit diesen Slogans auf vielen Plakatwänden, in regionalen Medien und im Internet macht der Kanton auf die Vorzüge des ÖV aufmerksam. Gezielte Aktionen sollen die Bevölkerung motivieren, den ÖV auszuprobieren. Über die nächsten Jahre sollen weitere attraktive Aktionen folgen, mit dem Ziel, dass künftig mehr Menschen vom guten ÖV im Kanton profitieren.

Der Kanton werde deshalb auch in Zukunft die Attraktivität des ÖV weiter stärken und dessen Nutzung fördern. Die aktive Nutzung durch die Bevölkerung stelle sicher, dass das Angebot langfristig und nachhaltig finanziert werden kann.

Schaffhausen24, Originalmeldung Baudepartement Kt. SH