Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Freizeit
11.04.2024

Inbetriebnahme der Velos

Bei Elektrovelos gilt es zu beachten, dass der Akku nicht vollständig leer ist. Die Pflege gegenüber herkömmlichen Drahteseln ist aber mindestens gleich
Bei Elektrovelos gilt es zu beachten, dass der Akku nicht vollständig leer ist. Die Pflege gegenüber herkömmlichen Drahteseln ist aber mindestens gleich Bild: zVg.
Der TCS gibt Tipps, wie man die eigenen Fahrräder für den Sommer fahrtüchtig macht.

Die meisten Velofahrenden haben ihr Gefährt während der kalten Jahreszeit abgestellt und bereiten sich nun darauf vor, es wieder hervorzuholen. Der TCS gibt Tipps, worauf man achten und was man kontrollieren sollte, bevor man sich wieder auf die Strasse begibt.

Optimal sind drei bis fünf bar

Die Pneus verloren während der Winterpause an Luft, wobei es wichtig ist, den Druck gemäss den Angaben, die seitlich auf den Reifen stehen, zu kontrollieren und wieder herzustellen. Optimal ist ein Druck zwischen drei und fünf bar. Grundsätzlich verringert ein hoher Druck den Rollwiderstand, allerdings geht das zu Lasten der Haftung, die dann ebenfalls abnimmt. Deswegen ist ein hoher Pneudruck auf dem Asphalt empfehlenswert, für den Einsatz im Gelände sollte dieser Druck hingegen reduziert werden.

Beleuchtung und Bremsen checken

Auch die Beleuchtung sollte gecheckt werden. Wenn die Lichter nicht funktionieren, sollten unbedingt Verkabelung und Anschlüsse überprüft und defekte Glühbirnen oder leere Batterien ausgetauscht werden. Auch die Bremsanlage darf nicht ausser Acht gelassen werden, vor allem die verbleibende Dicke der Bremsbeläge, der Bremsklötze und der Bremsscheiben muss in einwandfreiem Zustand sein. Dabei kann auch ein Fachgeschäft konsultiert werden, welches die Hydraulik der Scheibenbremsen justiert und weitere Auffrischungen am Fahrrad vornimmt. Dabei werden Kette, Kassette und Ritzel kontrolliert sowie das Zentrieren der Räder und das Einstellen der Schaltung.

Benötigen E-Bikes andere Wartung?

Elektrovelos sollten gleich gepflegt werden wie herkömmliche Velos, jedoch mit einigen zusätzlichen Elementen, die unbedingt berücksichtigt werden sollten.
Der Akku erfordert besondere Aufmerksamkeit. Er ist sehr temperaturempfindlich und sollte separat gelagert werden, idealerweise in trockener Umgebung bei 10 bis 20 Grad Celsius. Ausserdem muss verhindert werden, dass sich der Akku vollständig entlädt. Wenn er über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, sollte er deshalb mindestens zur Hälfte geladen sein und bedarf einer regelmässigen Kontrolle.

Helmtragen gehört zum Usus

Es empfiehlt sich, sowohl auf einem herkömmlichen Fahrrad wie auch auf einem E-Bike mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde einen Helm zu tragen. Laut Gesetz sind Velohelme der Norm SN EN 1078 für schnelle E-Bikes obligatorisch.

Schaffhausen24