Auf gemeinsame Initiative von drei Umweltmobilen, dem Forstranden, dem Naturpark Südschwarzwald und dem Regionalen Naturpark Schaffhausen wurden Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und der Schweiz Teil einer waschechten Naturexpedition. Dritt- und Viertklässlern der Naturparkschule Tandemschule Hallau und aus den Grundschulen Stühlingen und Weizen wurde eine besondere Expedition in den Naturraum der Wutach geboten. Ganz im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ging es darum, natürliche Zusammenhänge und Kreisläufe erlebbar zu machen. Das Themenübergreifende Veranstaltungsprogramm bot Inhalte zu den Schwerpunkten Naturschutz, essbare Wildpflanzen, Wasserlebewesen und Wildtiere. An insgesamt vier Stationen konnten die Kinder forschen. Die unterschiedlichen Schwerpunkte der Bildungsmobile wurden innerhalb der Themengebiete „Pflanzen“ und „Tiere“ so vernetzt, dass ein runder Erlebnistag für die Schülerinnen und Schüler entstand: Beim Ökomobil, einem kleinen Labor auf Rädern, nahmen die Schülerinnen und Schüler das Ökosystem Wiese genau unter die Lupe. Während des Programms sammelten die Kinder verschiedene Wildkräuter und Pflanzen, um diese anschließend unter dem Mikroskop zu untersuchen. Dass der Mensch auch in Sachen Gesundheit und Genuss von der Natur abhängig ist, erlebten die Kinder an der Station der Naturpark-Kochschule. Dort stellten die Schülerinnen und Schüler ein leckeres Bärlauch-Salz und eine wirksame Spitzwegerich-Salbe gegen juckende Mücken- und Brennnesselstiche her. Mitten im kühlen Nass ging es auf Entdeckungstour mit dem Fischmobil. Was das Makrozoobenthos ist und was man darin alles entdecken kann, wurde hier erforscht. Förster Christoph Gasser erklärte spielerisch das Ökosystem Wald und stellte auf der Entdeckungstour im Wald dessen kleine und große Bewohner vor. Zum Abschluss des Tages wurde dann gemeinsam Brot mit selbstgemachtem Bärlauch-Frischkäse verspeist. Der Bärlauch wurde im Vorfeld in der Region gesammelt. „Voll lecker!“ – so der Tenor der kleinen Genießerinnen und Genießer. Neben sonnigem, wenn auch etwas kühlem Frühlingswetter war auch der Standort des Angebots gut gewählt: Die Firma Sto SE & Co. KGaA stellte freundlicherweise einen Teil ihres Parkplatzes zur Verfügung und versorgte die Mobile mit Strom und Wasser. Die Schülerinnen und Schüler kamen aus unterschiedlichen Ortschaften in dem Gebiet zusammen, in dem der Naturpark Südschwarzwald und der Regionale Naturpark Schaffhausen nur durch die Wutach getrennt sind. Der gemeinsame Anlass wurde in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal erfolgreich durchgeführt. Eingebettet ist der «Tag der Umweltmobile» in eine Reihe von Umweltbildungsveranstaltungen entlang der Wutach im Rahmen des Beteiligungsprozesses „Zukunft Naturraum Wutachschlucht“ des Regierungspräsidiums Freiburg.
Gesellschaft
15.04.2024
Über 70 Schülerinnen und Schüler forschen am «Tag der Umweltmobile»

Das themenübergreifende Veranstaltungsprogramm bot Inhalte zu den Schwerpunkten Naturschutz, essbare Wildpflanzen, Wasserlebewesen und Wildtiere.
Bild:
Pixabay: Jürgen
Am Mittwoch, 10. April kamen mehr als 70 Kinder in den Genuss, das „Klassenzimmer Wutach“ in Stühlingen auszuprobieren.