Diplomatischer hätte das Spiel zwischen Deutschland und der Schweiz nicht enden können. Das 1:1 war das perfekte Ergebnis für den HRK-Sommerempfang, bei dem die grenzüberschreitende Vernetzung im Vordergrund stand. Unter dem Motto «In Krisen Köpfe kennen» bot sich für die Vertreter der Blaulichtorganisationen die Möglichkeit, sich grenzüberschreitend auszutauschen und zu vernetzen. Landrat Dr. Kistler ist dieser Austausch ein besonderes Anliegen: «Auf dem Fussballplatz sind Deutschland und die Schweiz vielleicht Konkurrenten, doch abseits des Spielfeldes pflegen wir am Hochrhein eine stabile und gute Beziehung. Damit wir uns auch bei Krisen und Katastrophen gegenseitig unterstützen können, ist es wichtig einander zu kennen. Ich freue mich deshalb, dass viele Vereine und Blaulichtorganisationen von dies - und jenseits des Rheins das EM-Spiel für einen unbeschwerten Austausch nutzen.»
Dominik Rotzinger, Kreisbrandmeister des Landkreises Waldshut und Leutnant Roland Schielly, Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Basel, betonten im Interview mit der Moderatorin des Abends Lena Hummel, dass die grenzüberschreitende Kooperation über die Jahre deutlich besser geworden ist. Neben der Kompetenz aller Katastrophenschützer sei eine gute Kommunikation essenziell, um einen grenzüberschreitenden Einsatz gut miteinander abzustimmen und durchzuführen.
Auch die geladenen Sportvereinsmitglieder nutzten den Abend für einen Austausch. Gut möglich, dass die geschaffenen Vernetzungen zukünftig in dem einen oder anderen grenzüberschreitenden Freundschaftsspiel resultieren werden. Finanzierungsmöglichkeiten solcher grenzüberschreitenden Sportveranstaltungen stehen grundsätzlich über den Begegnungsfonds der Hochrheinkommission zur Verfügung.
Für ein Interview zum Thema Sport konnte aus der Hochrheinregion David Schnabel gewonnen werden – er ist achtfacher Weltmeister im Kunstradfahren und betonte, dass Sport ein einfaches Bindeglied sei, um mit Menschen in Kontakt zu kommen; viel mehr noch sei es ein gutes und wichtiges Mittel, um sprichwörtlich Brücken auf die andere Seite zu schlagen.
Bevor die Gäste sich den rund zweihundert Zuschauerinnern und Zuschauern des Public-Viewings in der Südkurier-Arena anschlossen, gab es zum Ende des HRK-Sommerempfangs ein unterhaltsames Duell im Torwandschiessen zwischen zwei Gästen des Abends, einem Schweizer und einer Deutschen. Das Duell sollte gleichzeitig das Unentschieden des darauffolgenden EM Spiels Deutschland – Schweiz prognostizieren.
Und auch wenn sich die EM bald dem Ende neigen wird – die Vernetzung zwischen Deutschland und der Schweiz sowie die grenzüberschreitenden Veranstaltungen durch die Hochrheinkommission werden gleichbleibend fortgeführt.