Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
24.07.2025

Für Swiss Skills Qualifiziert

Florian Hartmanns Lehrmeister Christian Müller aus Thayngen bescheinigt dem Erstplatzierten, «dass er auf dem Hof in allen Belangen immer einen sehr soliden Job gemacht hat». Hier sichert Hartmann bei der kantonalen Vorausscheidung am Strickhof unter Zeitdruck eine Ladung Strohballen.
Florian Hartmanns Lehrmeister Christian Müller aus Thayngen bescheinigt dem Erstplatzierten, «dass er auf dem Hof in allen Belangen immer einen sehr soliden Job gemacht hat». Hier sichert Hartmann bei der kantonalen Vorausscheidung am Strickhof unter Zeitdruck eine Ladung Strohballen. Bild: Anita Merkt
Florian Hartmann absolvierte bei Christian Müller in Thayngen seine Ausbildung – und erreichte bei der Vorausscheidung für die Swiss Skills den Ersten Platz.

Vier junge Frauen und acht Männer stellten sich am 12. Juli am Strickhof der Vorauswahl für die Swiss Skills, die nationale Ausscheidung der besten jungen Berufsleute, in diesem Fall der Landwirte. Nur ein einziger Landwirt mit Schaffhausen-Bezug mass sich am Strickhof mit seinen Schulkollegen: Florian Hartmann ist zwar wie die übrigen Teilnehmer aus Zürich, absolvierte seine Ausbildung jedoch auf dem Hof von Christian Müller in Thayngen. Er schaffte es bei der Vorausscheidung prompt auf den ersten Podestplatz und wird im September in Bern an der nationalen Ausscheidung der besten jungen Landwirte teilnehmen.

Die Teilnehmer an der kantonalen Vorausscheidung auf dem Strickhof mussten in acht verschiedenen Disziplinen zeigen, was sie in der Ausbildung gelernt haben. Am Morgen galt es auszurechnen, ob und wie sich eine fiktive Betriebsumstellung bezahlt macht. Im Beispiel gibt ein Bauer die arbeitsintensive Milchwirtschaft und den Kartoffelanbau auf, baut einen neuen Stall, um künftig Rinder zu mästen, als Berufsschullehrer zu arbeiten und Getreide anzubauen. Eine weitere Aufgabe, die in den Schulungsräumen stattfand, war die Bestimmung von 100 Nutzpflanzen, Unkräutern und Schädlingen.

Mit dem Totzelwurm rückwärts

Im Mittelpunkt der Swiss Skills stehen jedoch vor allem praktische Fähigkeiten. «In die Vorauswahl kamen nicht die Absolventen mit dem besten Notendurchschnitt, sondern die, die sich in den praktischen Fächern hervorgetan haben», erklärt Erik Meier, der am Strickhof die Grundbildung organisiert. So galt es, einen Tatzelwurm rückwärts durch einen kurvenreichen Parcours zu manövrieren, vier Rundballen auf einen Wagen zu laden und gut zu sichern oder ein junges Rind mit einem Strick anzubinden und seine Fleischigkeit zu taxieren. Am späteren Nachmittag wurde dann gemolken. In den Pausen diskutierten die zwölf Kandidaten und Kandidatinnen die Schwierigkeit der Aufgaben oder bewunderten einen Kollegen, der gekonnt mit Traktor und Doppelschwader rückwärts manövrierte.

Aufs Podest schafften es neben Florian Hartmann als Erstplatziertem schliesslich Pascal Graf von Sternenberg/ZH und Remo ­Schönenberger von Bütschwil/SG. Wie Hartmann dem Schaffhauser Bauer sagte, ist er ohne Erwartungen an die Ausscheidung gegangen und hat nicht damit gerechnet, den ersten Platz zu machen. Lehrmeister Christian Müller hat seinem ehemaligen Lehrling dagegen viel zugetraut. «Er versteht, was er macht und leistet solide Arbeit.» In den kommenden Monaten werden die Platzierten ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Disziplinen auf dem Strickhof weiter optimieren. Hartmann will zudem seine Kenntnisse der Pflanzen und ihrer Schädlinge und Krankheiten weiter ausbauen.

Schaffhausen24, Originalmeldung Schaffhauser Bauer