«BARKADA Brew Pub» – so heisst das neue Gastronomiekonzept, das im Herbst 2026 im Kammgarn West seine Türen öffnen soll. «Damit erhält das Areal neben Bibliothek, Ludothek, Pädagogischer Hochschule und verschiedenen Unternehmen erstmals auch ein eigenes regionales gastronomisches Angebot, das die Attraktivität des Standorts weiter steigern soll», erklärt Daniel Preisig, Finanzreferent, am Freitag an der Medienkonferenz. Die Stadt hatte im März 2025 die Suche nach einem passenden Konzept ausgeschrieben. Nun entschied sie sich für das Brauhaus-Projekt von Andre Loos, Inhaber der HOPe-Kraftbier-Manufaktur in Neuhausen am Rheinfall, und Eric Villareal, Gründer der Barkada GmbH in Schaffhausen. «Es freut uns riesig, dass wir unser Konzept nun realisieren dürfen», erklärte Andre Loos am vergangenen Freitag. Beide Gastronomen sind in Schaffhausen keine Unbekannten: Andre Loos hat in den letzten Jahren seine Leidenschaft fürs Bierbrauen zum Beruf gemacht, während Eric Villareal mit seiner Burgerbar «Barkada» vor allem durch seine kreativen Burger von sich reden machte. Nun möchten die beiden ihre Stärken bündeln und ein gemeinsames Projekt auf die Beine stellen.
«Most Beet on Tap»
Auf einer Fläche von rund 470 Quadratmetern soll ein Ort entstehen, der Gastronomie und Begegnung verbindet. Geplant ist ein Brauhaus-Ambiente, in dem zeitgemässe Barkultur zelebriert wird. Neben einer grossen regionalen Bierauswahl – «Most Beer on Tap» – erwarten die Gäste weitere Getränke, herzhafte Snacks und kreative Soul-Food-Gerichte. Teil des Konzepts sind zudem eine eigene Inhouse-Brauerei sowie die Produktion von Sauerteigbrot direkt vor Ort. «Mit Most Beer on Tap werden auch lokale Mikrobrauereien eingebunden, was das Ganze einzigartig macht», betont Andre Loos.
Rund 200 Gäste sollen im Aussen- und Innenbereich Platz finden, wo sich verschiedenste Gesellschaftsgruppen von früh morgens durchgehend bis abends begegnen können: Für Studierende und Bibliotheksbesucher gibt es am Vormittag Kaffeespezialitäten, Backwaren und eine Frühstückskarte. Über Mittag stehen schnelle Menüs und Burger für Erwerbstätige im Vordergrund. Am Nachmittag werden Kaffee und Kuchen angeboten, während am Abend Apéro-Plättli, Soul-Food und Bier vom Fass das Programm prägen. Mit grossen Tischen und punktuellen kulturellen Anlässen soll so ein Treffpunkt entstehen, der das Kammgarnareal auch gastronomisch ergänzt.