Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch im Kanton Schaffhausen deutlich spürbar: die Anzahl an Tropennächten hat zugenommen, die Hitzewellen häufen sich, ebenso intensive Hochwasserereignisse mit Infrastrukturschäden und die Buchenbestände in den Wäldernleiden. Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie dringend die Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgase (Klimaschutz) und die Anpassung an den Klimawandel sind.
Klimaschutz bedeutet eine Abkehr von den fossilen Energieträgern
2023 wurde das Netto-Null-Ziel in der Schweiz gesetzlich verankert. Die Klimastrategie umfasst die Anstrengungen des Kantons, diesem Ziel näher zu kommen. Netto-Null bedeutet weg von den fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien, was in vielen Fällen einen Mehrverbrauch an Strom bedeutet. Um nicht neue Abhängigkeiten zu schaffen wie bei den fossilen Energieträgern, sollen einheimische erneuerbare Energien genutzt werden. Die Massnahmen der Klimastrategie im Bereich Klimaschutz setzen bei diesen Herausforderungen an. So fördert das kantonale Energieförderprogramm den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme und Effizienzsteigerungen in Unternehmen. Im Verkehr setzt der Kanton auf die Förderung des öffentlichen Verkehrs und den Wechsel zu elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Klimaanpassung zum Schutz der Bevölkerung und ihrer natürlichen Lebensgrundlage
Bei der Klimaanpassung gilt: Minimierung der Risiken des Klimawandels, Schutz der Bevölkerung, der Sachwerte und der natürlichen Lebensgrundlagen sowie Steigerung der Anpassungsfähigkeit von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Zentrale Massnahmen der Strategie sind Projekte wie die Bodenkartierung beispielsweise für die Landwirtschaft, die Entwicklung des «Waldes der Zukunft» im Pflanzgarten des Forstamts oder Klimakarten für eine hitzeangepasste Siedlungsentwicklung. Auch die Wasserbewirtschaftung steht im Fokus: «Manchmal haben wir zu viel, manchmal zu wenig Wasser. Entscheidend ist, dass wir immer häufiger genau richtig damit umgehen», so ein Zitat aus dem Bericht.
Um die Finanzierung der Massnahmen zu ermöglichen, steht seit 2023 der Energie- und Klimafonds zur Verfügung.
Der Bericht kann am heute, 5. September, ab 14 Uhr auf der Webseite klima.sh.ch heruntergeladen werden.
Ein Klima-Anlass zur Veröffentlichung
Der Bericht über die letzten vier Jahre Klimastrategie wird am Freitag, 5. September, der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab 17 Uhr findet im MeetingPoint in Schaffhausen eine Veranstaltung statt, die das Gestern, Heute und Morgen rund um den Klimawandel in Schaffhausen aufzeigt. Die Anwesenden werden durch die beiden Regierungsräte Martin Kessler und Marcel Montanari begrüsst. Reto Knutti, Klimaforscher an der ETH Zürich, wird einen Einblick über den aktuellen Stand der Klimaforschung geben und die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen beleuchten. Den Abschluss bildet eine Talk-Runde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Privatwirtschaft, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft, die ausloten, wo es in Zukunft noch zusätzlichen Effort braucht. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung unter www.energie-agenda.ch erwünscht.