Boden ist nicht unbeschränkt verfügbar. Dies setzt voraus, dass wir haushälterisch mit ihm umgehen. Das Siedlungsgebiet der Stadt Schaffhausen ist umgeben von offener Landschaft und Wäldern. Diese Frei- und Grünräume sollen erhalten bleiben, indem keine zusätzlichen Bauzonen geschaffen werden. Gleichzeitig müssen aber auch langfristig genügend Wohn- und Arbeitsraum sowie Entwicklungsmöglichkeiten für die Bevölkerung und Unternehmen zur Verfügung stehen. Dazu werden die räumlichen Rahmenbedingungen an die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen angepasst. Sie sind in der Bauordnung und im Zonenplan grundeigentümerverbindlich geregelt und werden im Zuge der vom Stadtrat vorgelegten Teilrevision aktualisiert.
Ein moderates Wachstum ist eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Bedingt durch die prognostizierte Bevölkerungszahl, geänderte Wohnbedürfnisse und die demografische Entwicklung sollen die Wohnraumreserven innerhalb der bestehenden Bauzonen aktiviert und wo nötig erweitert werden. Die Bedürfnisse für das Wohnen und Arbeiten verändern sich. Durch massgeschneiderte Gebiets- und Arealplanungen soll in den Transformationsgebieten zusätzlicher Wohn- und Arbeitsraum entstehen. Daneben ist die Stadt Schaffhausen auch geprägt durch wertvolle Naturlandschaften und grosszügige Grünflächen inner- und ausserhalb des Siedlungsgebiets. Diese Qualitäten sollen mit Blick auf die klimatischen und ökologischen Herausforderungen erhalten und gesichert werden.
Mit der vorliegenden Teilrevision der Bauordnung und des Zonenplans werden somit die Grundlagen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung der Stadt Schaffhausen geschaffen. Die wichtigsten Neuerungen in Bauordnung und Zonenplan umfassen folgende Punkte: