Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
14.10.2025

Das Blauburgunderland: Wo Pinot Noir zuhause ist

Fast zwei Drittel der Rebflächen im Kanton Schaffhausen sind mit Pinot Noir bepflanzt.
Fast zwei Drittel der Rebflächen im Kanton Schaffhausen sind mit Pinot Noir bepflanzt. Bild: Schaffhauserland Tourismus
Regionaler könnte eine Sonderschau kaum sein. Auf der Blauburgunderland-Piazza warten prämierte Spitzenweine und spannende Winzerstories auf die Besucherinnen und Besucher der Schaffhauser Herbstmesse: ein Erlebnis für alle Sinne!

In Halle 2 lädt die Blauburgunderland-Piazza dazu ein, die Schaffhauser Weinregion in all ihrer Vielfalt zu entdecken. Zehn renommierte Weinkellereien präsentieren hier ihre erlesenen Tropfen. Besucherinnen und Besucher können die Weine direkt am Stand verkosten, unterschiedliche Stilrichtungen vergleichen und sich von den typischen Aromen des Blauburgunderlandes verführen lassen. Die anwesenden Winzer geben spannende Einblicke in ihre Arbeit und erzählen von Tradition, Handwerk und Leidenschaft. Ein besonderes Highlight: frisch prämierte Weine, darunter Gold-Gewinner der Expovina Wine Trophy 2025 wie die «Riesling-Sylvanerin» Sandrine und weitere Spitzenweine der GVS Weinkellerei.

Auch ausgezeichnete Weine des Grand Prix du Vin Suisse 2025 sind vertreten – etwa der nominierte Gold-Gewinner «Octavia Cuvée 2022» der GVS Schachenmann AG sowie Silber-Gewinner wie der Chardonnay 2024 und der  Riesling-Silvaner 2024 vom Gysel 175 Weingut.

Die Metzgerei Steinemann bietet dazu regionale Fleischspezialitäten  zum Degustieren an. So wird die Piazza zum gemütlichen Treffpunkt, an dem Genuss, Wein und Kulinarik Hand in Hand gehen. Ein Besuch lohnt sich für alle,  die das Schaffhauser Blauburgunderland von seiner genussvollsten Seite erleben möchten. 

Das Blauburgunderland kurz erklärt

Das Blauburgunderland umfasst die vier Hauptregionen Klettgau, Schaffhausen & Reiat, Stein am Rhein sowie Buchberg & Rüdlingen. Rund 18 Prozent der Deutschschweizer Rebfläche liegen hier. Auf zwei Dritteln der etwa 470 Hektar wächst Blauburgunder (Pinot Noir), der auf den kalkreichen, durchlässigen und nährstoffreichen Böden besonders gut gedeiht und gehaltvolle fruchtig-mineralische Weine hervorbringt. Neben der dominierenden Hauptsorte gedeihen hier auch Spezialitäten wie Riesling-Silvaner, Chardonnay oder Sauvignon Blanc. Über
30 Kellereien und Weinbaubetriebe prägen die Region, verbinden Tradition mit moderner Technik und laden zu Degustationen und Weinerlebnissen ein – wodurch das Blauburgunderland auch ein beliebtes Ausflugsziel ist.

  • Wii-Schiff: Schiffahrt von Schaffhausen nach Stein am Rhein mit dem Winzer persönlich. Genuss pur – auf dem Wasser und im Glas! Bild: Schaffhauserland Tourismus / Roberta Fele
    1 / 4
  • Wii-Express: Landidylle und Weindegustation während einer Oldtimerfahrt durch das Klettgau. Bild: R&R Media GmbH
    2 / 4
  • Gourmet-Festival: Innovative Menükreationen in namhaften Restaurants begleitet von den besten Schaffhauser Weinen. Bild: Schaffhauserland Tourismus / Roberta Fele
    3 / 4
  • Schafuuser Wiiprob: Weindegustation mit über 30 regionalen Betrieben in einzigartigem Ambiente des Kreuzgang zu Allerheiligen. Bild: Schaffhauserland Tourismus / Mike Kessler
    4 / 4

Gesichter und Geschichten hinter den Weinen


Weingut Florin – Stein am Rhein
Unterhalb der imposanten Burg Hohenklingen, in den steilen Südlagen von Stein am Rhein, bewirtschaften Marisol und Andreas Florin auf 3,5 Hektaren Rebberge mit viel Hingabe und Handarbeit. «Etwas vom Schönsten am Winzersein ist, den Verlauf der Jahreszeiten hautnah und intensiv mitzuerleben», sagt Andreas Florin. Atemberaubend ist dabei nicht nur die Aussicht, sondern auch die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt im Rebberg. Hier teilen sich Reben, Wildblumen und Insekten den Lebensraum – ein natürlicher Einklang, der auch den Weinen ihre besondere Prägung verleiht. Andreas Florin ist mit dem Weinbau aufgewachsen. Bei der Ernte die Früchte der Arbeit in den Händen zu halten, hat ihn immer fasziniert: «Weinbau ist ein Zusammenspiel mit der Natur. Wir können nicht alles kontrollieren und müssen stets auf die Umwelt eingehen. Je erfolgreicher wir das tun, desto besser das Resultat.» So erlebt er immer wieder neue Facetten seiner Weine – je nach Jahrgang, Alter oder Umständen des Genusses. «Es ist ein Glück, dass so viele Leute diese Werte für Wein mit uns teilen.»

Marisol und Andreas Florin leben und lieben auf den Rebbergen das Zusammenspiel mit der Natur. Bild: zVg.

Rötiberg Kellerei – Wilchingen
Im sonnenverwöhnten Wilchingen, im Herzen des Klettgaus, produziert die Rötiberg Kellerei seit 2001 auf 28  Hektar Rebfläche Weine mit Charakter. Unter der Leitung von Stephan Keller und Sebastian Gerner entstehen sowohl fruchtige Alltagsweine als auch komplexe Lagenweine mit langem Reifepotenzial. Stephan Keller: «Wein bedeutet für mich Verbundenheit mit unserer Region und Ausdruck ihrer Vielfalt. Das Schönste am Winzersein ist, im Einklang mit der Natur zu arbeiten und Menschen mit unseren Weinen besondere Momente zu schenken. Jede Flasche erzählt dabei ihre eigene Geschichte und trägt die Handschrift unseres Terroirs.»

Ein besonderes Aushängeschild der Rötiberg Kellerei ist der Dichterwii, der zu 100 Prozent aus den Wilchinger Rebflächen stammt. Jahr für Jahr schmückt ein zum Jahrgang passendes, wechselndes Gedicht die Etikette. Der Lieblingswein von Stephan Keller ist jedoch der Undercover: «Er begeistert mich, weil er Charakter, Tiefe und Kraft auf beeindruckende Weise vereint und dabei durch seine Komplexität immer wieder neue Nuancen offenbart.»

Das Team der Rötiberg Kellerei schenkt mit seinen Weinen gerne besondere Momente (ein). Bild: zVg.
Claudia Riedel, Schaffhausen24