Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Sport
30.09.2025

Reformer Pilates: Mehr als ein Trend auf Social-Media?

Mit Federn, Seilen und Schlitten wird die tiefe Rumpfmuskulatur gestärkt und die Beweglichkeit gefördert.
Mit Federn, Seilen und Schlitten wird die tiefe Rumpfmuskulatur gestärkt und die Beweglichkeit gefördert. Bild: Salome Zulauf, Schaffhausen24
In Zürich boomt Reformer Pilates schon lange, neue Studios schiessen dort fast so schnell aus dem Boden wie Pilze im Herbst. Nun erreicht der Trend auch Schaffhausen. In diesem Sommer haben in der Munotstadt gleich zwei Studios eröffnet. Doch was macht das Training so besonders, dass es immer mehr Menschen begeistert?

Die Bauchmuskeln spannen sich an, die Beine drücken die bewegliche Plattform des Reformers nach hinten, während die Trainierende jede Bewegung kontrolliert ausführt. Auf den ersten Blick wirkt es einfach, doch hinter jeder Übung stecken Kraft, Körperkontrolle und Balance – genau das macht den weit verbreiteten Trend des Reformer Pilates aus. Auf Social Media teilen täglich unzählige Menschen Kurzvideos von ihrem Training, die ein Millionenpublikum erreichen. In Grossstädten wie Zürich gehören die Studios längst zum Stadtbild. Jetzt ist der Trend auch in Schaffhausen angekommen. In diesem Sommer haben in der Munotstadt zwei Studios eröffnet. Der «Bock» hat mit den Inhaberinnen und Inhabern gesprochen, um herauszufinden, was hinter dem Trend steckt und was die Sportart so besonders macht.

Zwei Studios, zwei Wege

Bei Simona und Ali Ritter riecht es Ende August noch nach frischer Farbe – im «Routine Pilates Club» an der Fischerhäuserstrasse haben sie vor gut einem Monat die Türen geöffnet. Die Geschwister teilen sich seit ihrer Kindheit die Leidenschaft für den Sport. Ali Ritter stand jahrelang auf dem Fussballplatz bei der Spielvi in der 1. Mannschaft Schaffhausen, Simona fand während ihrer Tätigkeit als Journalistin ihren sportlichen Ausgleich im Pilates und startete ihre Ausbildung zur Pilates-Teacherin. «In Zürich kann man sich spontan über Mittag für eine Klasse anmelden, diese Kombination von einem Boutique-Pilates-Studio, einem flexiblen Training und einem Community-Feeling gab es in Schaffhausen noch nicht», erinnert sie sich. Die beiden waren schnell vom Reformer-Pilates begeistert, nicht nur weil es viel Spass macht, sondern auch, weil es dadurch positive körperliche Veränderungen gibt. So entschieden sich Simona und Ali Ritter, nach ihrer Trainerausbildung ein eigenes Studio zu eröffnen, mit einer klaren Mission: Pilates soll in Schaffhausen kein Nischensport bleiben. «Viele denken, Pilates sei nur ein leichtes Training für Frauen», sagt Ali Ritter. «Dabei ist es intensiv und fordert Kraft, Balance und Körperkontrolle. Mein Ziel ist es, mehr Männer davon zu überzeugen.» Am anderen Ende der Munotstadt, am Rheinweg, verfolgt Cécile Züst mit ihrem «Loft Pilates Club» eine ähnliche Philosophie. Die 29-Jährige tanzt seit ihrer Kindheit, Pilates entdeckte sie zunächst als Ergänzung und blieb begeistert dabei. «Mich hat fasziniert, wie viel man mit kontrollierten Bewegungen erreichen kann», erzählt die Schaffhauserin. Nach ihrer Ausbildung zur Pilates-Trainerin wagte sie im Juni den Schritt in die Selbstständigkeit. «Von aussen wirkt es oft einfach, ein Studio aufzubauen. Aber dahinter steckt viel Arbeit und Herzblut», sagt die 29-Jährige. Ihr Studio ist mit verschiedenen Pilates-Geräten ausgestattet, neben Reformer auch zum Beispiel mit Wunda Chair und Tower. «Für mich stehen Präzision und Professionalität im Vordergrund. Pilates ist für mich kein kurzlebiger Trend, sondern eine Sportart, die langfristig Körper und Geist stärkt.»

«Für mich ist Pilates kein Trend, sondern eine Sportart, die meinen Körper stärkt.»
Cécile Züst Pilatestrainerin und Inhaberin des Studios «Loft Pilates Club»

Ein gemeinsames Ziel

So unterschiedlich die Geschichten auch sind, in einem Punkt sind sich die beiden Studios einig: Pilates soll nachhaltig wirken und für jede Altersgruppe zugänglich sein. «Wir wollten einen Ort schaffen, an dem Jung und Alt zusammenkommen, trainieren und sich austauschen können», erklärt Simona Ritter. Cécile ergänzt auf die Frage der «Bock»-Redaktorin: «Natürlich spielten soziale Netzwerke beim aktuellen Trend eine Rolle. Aber für mich geht es nicht um Likes oder schöne Videos. Pilates ist ein Training, das den Körper langfristig verändert und genau so sollte es auch gesehen werden. Bei mir steht der Sport an erster Stelle.»

Und was steckt nun hinter dem Trend?

Doch weshalb boomt Reformer Pilates gerade jetzt? Ein Grund liegt im gesellschaftlichen Wandel, den beide Studios spüren. «Viele Menschen, gerade jüngere, investieren ihre Zeit nicht mehr in das Nachtleben, sondern in ihre Gesundheit», sagt Ali Ritter. Plattformen wie Instagram und TikTok verstärken diesen Effekt und machen Pilates sichtbar. «Es ist ein Sport, der intensiv, aber gelenkschonend ist und sich gut in den Alltag integrieren lässt», ergänzt Simona Ritter. Ein weiterer Aspekt ist die Flexibilität: In beiden Studios können Kundinnen und Kunden Kurse besuchen, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen. «Man kann sich spontan anmelden und einfach vorbeikommen, das macht es unkompliziert und trifft den Nerv des heutigen Zeitgeists.  Gleichzeitig gilt jedoch: Wer wirklich Effekte spüren und tiefer in die Methode eintauchen möchte, muss regelmässig und konsistent trainieren. «Wie bei jeder anderen Sportart ist Dranbleiben entscheidend, um Fortschritte zu machen oder in fortgeschrittenes Repertoire einzutauchen», fasst Cécile Züst zusammen.

Was ist Reformer Pilates?

Reformer Pilates trainiert den Körper auf einem speziellen Gerät, dem sogenannten Reformer. Anders als beim klassischen Pilates auf der Matte arbeitet man hier auf einem Schlitten, der auf Schienen gleitet. Federn, Seile und eine bewegliche Plattform sorgen für Widerstand, den man individuell einstellen kann. Das Training aktiviert vor allem die tiefe Rumpfmuskulatur und steigert die Beweglichkeit. Erfunden hat den Reformer Joseph Pilates bereits Anfang des 20. Jahrhunderts: In einem Lazarett baute er Betten mit Federn um, damit verletzte Soldaten ihre Muskeln stärken konnten. Aus dieser Idee entwickelte sich das Gerät, das heute weltweit im Trend liegt.

Cécile Züst Inhaberin und Gründerin des Pilates-Studios «Loft Pilates Club». Bild: Salome Zulauf, Schaffhausen24
Das Geschwister-Duo Simona und Ali Ritter eröffnete ihr Studio namens «Routine Pilates Club» diesen August in Schaffhausen. Bild: Salome Zulauf, Schaffhausen24
Salome Zulauf, Schaffhausen24