Der «Bock» sprach mit der 39-jährigen Physiotherapeutin Karin Schnetzler, welche seit mehr als 5 Jahren im OK des FerienSpass Neunkirch ist. In den vergangenen beiden Jahren hatte sie zudem die Leitung inne.
«Bock»: Was macht den FerienSpass in Neunkirch einzigartig?
Karin Schnetzler: Während der letzten Herbstferienwoche haben wieder alle Neunkircher Kinder vom 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse die Möglichkeit, am vielseitigen und lehrreichen Kursprogramm teilzunehmen. Fast alle der 50 Kurse finden in Neunkirch statt, das grosse Angebot nutzen in diesem Jahr 126 Kinder. Insgesamt kommen wir so auf knapp 900 Kursbesuche. Um nur ein paar wenige Programmpunkte zu nennen: biken, Pralinés herstellen, basteln, Pilze sammeln, tanzen, Erste Hilfe, backen, töpfern, Pony reiten – für alle ist etwas dabei. Da die meisten Kurse nur fünf bis zehn Franken kosten, kommen die Kinder für wenig Geld zu unvergesslichen Erlebnissen. Die Teilnehmer haben gemeinsam viel Spass bei den Aktivitäten und lernen in den altersdurchmischten Gruppen von 3 bis 20 Kindern auch gleich neue Gesichter kennen oder treffen ihre bekannten Gspändli.
Seit wann gibt es diesen überhaupt?
Schnetzler: Den FerienSpass des Elternverein Neunkirch gibt es seit 2009, er findet in diesem Jahr somit schon zum 17. Mal statt. In den Vorjahren gab es schon Bastel- und Waldwochen, daraus entstand die Idee zu einem vielseitigen FerienSpass.
Musste sich dieser zuerst etablieren oder wurde er stets mit Anmeldungen überrannt?
Schnetzler: Die Kurswoche war von Anfang an sehr gut besucht. Es kann leider vorkommen, dass wir mal sehr wenige Anmeldungen für einen Kurs haben und diesen absagen müssen, aber etwa 90 Prozent der Angebote sind ausgebucht oder teilweise sogar so überbucht, dass wir sie dreifach füllen könnten.
Was hat sich über die Jahre bei der Organisation, Planung, et cetera getan?
Schnetzler: Dadurch, dass das Kursangebot von Jahr zu Jahr gewachsen ist, wurde auch die Organisation immer aufwändiger. Gestartet hat der FerienSpass mit zwei OK-Mitgliedern und 14 Kursen. Mittlerweile sind 50 Kurse im Programm und das OK besteht aus sieben engagierten Frauen, die alle unzählige Stunden in die Planung investieren. Das Angebot ist stets vielfältiger geworden und doch gibt es viele Kurse, die richtige Dauerbrenner sind und jedes Mal wieder ausgebucht sind. Dazu gehören zum Beispiel der Dominoday, wo jeweils 3700 Dominosteine aufgebaut werden, und auch der Schnuppernachmittag im Schiessstand – zwei Angebote, die seit dem ersten Jahr lückenlos im Programm sind. Wir möchten im kommenden Jahr noch mehr Kurse im Bereich Basteln und Werken sowie Kochen und Backen anbieten. Auch alle Angebote mit Tieren sind stets äusserst beliebt. Wer also selbst etwas anbieten möchte oder eine Idee hat, darf sich gerne bei uns melden.
Blick hinter die Kulissen: Was braucht es, um dieses Programm auf die Beine zu stellen?
Schnetzler: Im April beginnt jeweils unsere Arbeit. Wir fragen bisherige und mögliche neue Kursanbieter an, sammeln deren Projektbeschriebe ein und stellen dann das Kursprogramm zusammen. Danach reservieren wir die benötigten Räumlichkeiten (Turnhalle, Schulküche, et cetera) und erstellen und verteilen das Programmheft. Alle Anmeldungen sowie das Kursgeld werden gesammelt und die Kinder im Anschluss nach Prioritäten in die Kurse verteilt. Später geht es dann darum, Helfer zu suchen und Dankesgeschenke für die Kursleiter zu organisieren. Während der Kurswoche sorgen wir dafür, dass alles reibungslos abläuft, und geniessen es, die begeisterten Kinder zu erleben.
Wie entsteht das Angebot? Werden Sie angefragt oder gehen Sie auf die Anbieter zu?
Schnetzler: Wir gehen auf die Kursanbieter zu. Einige sind schon seit Jahren immer gerne wieder mit dabei, sie freuen sich über die motivierten Kinder. Wir haben hauptsächlich Privatpersonen und Vereine, die mitmachen, aber auch einzelne professionelle Anbieter. Für die lokalen Vereine ist es eine gute Möglichkeit, ihr Angebot bei den Kindern und Eltern bekannt zu machen.
Wo können sich interessierte Kinder informieren und anmelden?
Schnetzler: Jeweils nach den Sommerferien wird allen Kindern im Kindergarten und der Primarschule Neunkirch ein FerienSpass Programmheft verteilt. Darin sind die Kurse beschrieben und die interessierten Kinder können sich dafür anmelden, indem sie auf einem Talon ihre Kurswünsche mit Prioritäten angeben. Danach erfolgt die Kurseinteilung und etwa drei Wochen vor den Herbstferien bekommen die Kinder ihre Kursbestätigungen. Damit beginnt dann die Vorfreude auf das tolle Herbstferienprogramm.