Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Gesellschaft
08.10.2025

Bericht 8. Zürcher Rottweiler-Weiterbildungstag in Beringen

Judith Bertschmann mit Rottweilerhündin Biene.
Judith Bertschmann mit Rottweilerhündin Biene. Bild: Lorenz Bertschmann
Bekanntlich hat der Regierungsrat des Kantons Zürich per 01. Januar für die Hunderasse Rottweiler ein Verbot ausgesprochen. Alle Zürcher Rottweiler Besitzer, 330 an der Zahl, mussten einen ausführlichen Fragebogen bis 30. Juni ausfüllen und dem Vet. Amt einreichen. Anschliessend folgt dann das Aufgebot für etwa 300 Rottweiler zu einer Wesensüberprüfung. Mit grosser Freude haben wir die Nachricht erhalten, dass alle Rottweilerteams, die bisher bei uns im Training waren, den Zürcher Wesenstest mit Bravour bestanden haben.

Walter Frei Beringen, ehemaliger Zentralpräsident des SRC Schweizerischen Rottweilerhunde-Clubs und pensionierter Rottweiler-Wesensrichter sowie versierte Hundeausbildnerinnen Madeleine Waldvogel und Verena Lenggenhager, haben bereits zum 8. Mal in Beringen Rottweilerhundehalterinnen und -Halter auf den vom Zürcher Kantonalen Veterinäramt verlangten Wesenstest vorbereitet und die einzelnen Positionen – insgesamt 27 Posten – besprochen und geübt.

Am Sonntag, 05. Oktober, trafen sich in Beringen wiederum 10 Zürcher Rottweilerhunde Teams zum Training. Entschuldigt waren 3 Rottweiler Teams. Im ersten Teil haben wir nochmals Sequenzen aus dem Zürcher Rottweiler Wesenstest wie Abrufübungen, Kreuzen von anderen Hundeteams und Fussballspieler durchexerziert.

Im zweiten Teil sind wir dann im Detail auf das NHB Nationales Hundehalter-Brevet eingegangen. Eine NHB Praxisprüfung findet ebenfalls in Beringen statt und zwar am Samstag, 07. März 2026 mit den Richtern Martin Burkhardt Verbandsexperte und Beatrice Weber NHB Fachperson. Das NHB wird bereits in div. Kantonen empfohlen oder sogar obligatorisch vorgeschrieben.

Im dritten Teil haben wir dann einen einfachen Parcours durchlaufen, den wir dann im Februar 2026 an der HUND 2026 in Winterthurvorzeigen wollen. Mitte Dezember wollen wir diesen Parcourverfeinern bzw. mit den Hundeführeren einstudieren, die sich dann getrauen mit Ihrem Vierbeiner an der HUND 2026 diesen Parcours dem Publikum vorzuzeigen.  Sehr beeindruckende Leistungen wurden vorgezeigt.

Die Atmosphäre unter den Teilnehmern und den Zuschauern zusammen mit den Rottweilerhunden war sehr erfreulich. Das Wetter war etwas kühler und zum Teil gab es leichten Regen, war jedoch für unsere Rasse sehr angenehm. Die Rottis haben sich wohlgefühlt. Alle Hunde haben sich friedlich und freundlich gezeigt. Alle Hundeführer waren aufgestellt und hell begeistert.

Wir sind überzeugt, dass alle neuen Teams – die heute gekommen sind -den bevorstehenden Zürcher Wesenstest gut durchlaufen und bestehen werden.

Walter Frei möchte sich hiermit bei seinen Helferinnen Madeleine Waldvogel und Verena Lenggenhager für ihre prompte Unterstützung und Mithilfe recht herzlich bedanken. Die tolle Zusammenarbeit motiviert ihn, weitere sportliche Aktivitäten anzubieten. In seinen Dank möchte er auch den Fotografen Lorenz Bertschmann einschliessen.

Natürlich gilt der Dank auch dem BHS Beringer Hundesport und dem FCB Fussballclub Beringen für die Überlassung der schönen frisch gemähten Trainingsplätze.

Der nächste Zürcher Rottweilertag findet statt am Sonntagmittag, 26. Oktober, ebenfalls in Beringen.

Schaffhausen24, Originalmeldung Walter Frei