Rund 210 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus acht verschiedenen Vereinen werden in Schaffhausen erwartet. Der SATUS Dachsen selbst ist mit sieben Teams vertreten. Seit Mai 2025 trainieren die Springerinnen und Springer vom SATUS Dachsen auf diesen Höhepunkt hin – in den Alterskategorien U12, U15 und U21, sowie im Jubiläumswettkampf. Zu Beginn der Saison mussten sich die Athletinnen und in neuen Teams einspielen. In Gruppen von vier bis acht Springerinnen und Springern bildeten sich neue Formationen, die in der Kategorie Show an den Start gehen werden.
Ergebnis etlicher Trainingsstunden
Die Teams probierten im Sommer neue Elemente und Tricks aus, testeten verschiedene Seilformen und suchten die passende Musik und ein thematisches Konzept für ihre spätere Choreografie. Was nach wenigen Minuten energiegeladener Performance aussieht, ist das Ergebnis zahlreicher Trainingsstunden, in denen neue Kombinationen einstudiert, Sprünge synchronisiert und Abläufe verfeinert wurden. Die Teams des SATUS Dachsen präsentieren an der Schweizermeisterschaft somit nicht nur sportliches Können, sondern auch viel Kreativität und Teamgeist.
Doch nicht nur die Springerinnen und Springer arbeiten seit Monaten auf diesen Tag hin. Die Eventplanung begann bereits zu Jahresbeginn. Organisation, Ablauf, Kampfrichter, Zeitpläne – ein Anlass dieser Grössenordnung ist auch für das OK des SATUS Dachsen ein sportlicher Kraftakt.
Für die Athletinnen und Athleten beginnt der Wettkampfstag dynamisch: Am Morgen stehen die Speed-Disziplinen auf dem Programm. Dabei treten die Teams im Double Dutch Speed sowie im Single Rope Speed gegeneinander an. Es geht um Präzision, Ausdauer und perfekte Abstimmung. Ziel ist es, so viele Sprünge wie möglich in der vorgegebenen Zeit zu absolvieren.
Der Nachmittag gehört dann der Kreativität: In der Show-Disziplin verbinden die Teams Rope Skipping mit Musik, Akrobatik und Choreografie. Diese Vorführungen, die regelmässig zu den Höhepunkten des Wettkampfs zählen, sind für Zuschauerinnen und Zuschauer besonders attraktiv und zeigen, wie vielseitig und künstlerisch der Sport geworden ist.
Ein Tag voller Power
Für die Region Schaffhausen und alle Rope-Skipping-Begeisterten verspricht die Meisterschaft ein Tag voller Energie, Rhythmus und beeindruckender sportlicher Leistungen zu werden. Die Show-Programme am Nachmittag bieten eine hervorragende Gelegenheit, diesen vielseitigen Sport aus nächster Nähe zu erleben.
Der SATUS Dachsen freut sich darauf, die nationale Rope-Skipping-Community zu empfangen – und natürlich auf starke Auftritte der eigenen Teams. Eines steht schon jetzt fest: Am 22. November wird die Halle Breite beben.