Die «BBC-Arena» bietet im Schweizersbild eine umfangreiche Sporthallen-Infrastruktur. Dabei besteht die «BBC-Arena» aus der 1996 erstellten Sporthalle Birchrüti und der 2011 im Rahmen einer ersten Erweiterung eröffneten Grossraumhalle mit angrenzendem Unterkunftsgebäude der «Swiss Handball Academy» mit 32 Zimmern. Eigentümerin und Betreiberin ist die «Gemeinnützige Stiftung Schweizersbild (GSS)». Die BBC-Arena wird heute von den Sportvereinen Kadetten Schaffhausen, Volleyballclub Kanti Schaffhausen und Kadetten Unihockey für Training und Wettkampf genutzt. Obwohl die BBC-Arena vor allem durch die nationalen und internationalen Profisport-Auftritte der Kadetten Schaffhausen und des VC Kanti bekannt ist, wird die Anlage hauptsächlich durch den Jugend- und Breitensport genutzt (90 Prozent).
Das Erweiterungsprojekt
Die Stiftung plant aufgrund der nachgewiesenen Nachfrage im Bereich des Vereins- und Schulsportes eine Erweiterung der BBC-Arena. Das Erweiterungsprojekt umfasst einen Ost- und einen Westteil:
- Ostteil: Der östlich der heutigen BBC-Arena gelegene Parkplatz bietet Platz für zwei neue, unterteilbare Grossturnhallen inkl. Nebenräume. Die Parkplätze finden neu Platz in einer darunterliegenden Einstellhalle im Untergeschoss.
- Westteil: Westlich zwischen der ehemaligen Reithalle und den bestehenden Unterkünften sollen in einem Erweiterungsbau zusätzliche Zimmer und Gruppenunterkünfte für Trainingslager entstehen. Im Untergeschoss sind Vereinsflächen für Tischtennis geplant. Die ehemalige Reithalle wird zudem für Beachvolleyball genutzt.
Es ist in Abklärung, unter welchen Bedingungen die beiden Grossturnhallen werktags tagsüber von kantonalen Schulen (BBZ und Sonderschulen) genutzt werden können. Abends und an den Wochenenden stehen die Hallen für Vereine und für Wettkämpfe zur Verfügung. Im Vordergrund stehen die Sportarten Hallenfussball/Futsal, Basketball, Rollstuhlsport und Kunstrad. Für den ganzjährigen und wetterunabhängigen Trainingsbetrieb des Leichtathletik-Club Schaffhausen (LCS) wird im Ostteil eine unterirdische Laufbahn für das Sprinttraining erstellt. Im Westteil sind Räumlichkeiten für den Tischtennisclub und die Erweiterung der Sportlerunterkünfte mit zusätzlich 30 2er- und 4er-Zimmern geplant. Die frühere Reithalle wird für Indoor Beachvolleyball genutzt.
Mit der Erweiterung werden die Haupt- und Nebennutzflächen um 5'550 m2 (+86 Prozent) auf neu insgesamt 11'992 m2 erhöht.
Investitionen und Finanzierung
Für die Erweiterung des Hallensportzentrums wird durch die GSS ein Investitionsvolumen von insgesamt 40,2 Millionen Franken voranschlagt. Die Investitionskosten sollen von der Windler-Stiftung (14.4 Millionen Franken), der Stadt und dem Kanton Schaffhausen (je sechs Millionen Franken) sowie dem Bund (2,5 Millionen Franken) mitfinanziert werden. Bei der Stiftung und Spendern verbleiben rund zehn Millionen Franken.
Engagement der Stadt Schaffhausen
Zur Ermöglichung des Erweiterungsprojektes durch die GSS engagiert sich die Stadt in verschiedensten Bereichen. Die Zusammenarbeit umfasst folgende Punkte:
- Investitionsbeitrag über 15% des Investitionsvolumens oder maximal 6.030 Millionen Franken (indexiert, analog zum kantonalen Beitrag)
- Abgeltung für vergünstigte Mieten für Schaffhauser Vereine mit 280‘000 Franken pro Jahr
- Aktualisierung des Baurechtsvertrages für die Osterweiterung
- Dienstbarkeit für eine Energiezentrale von SH POWER auf dem Grundstück
- Umzonung in die Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (ZöBAG) verbunden mit einer Vereinbarung über den Verzicht auf das Heimschlagsrecht
- Verkauf eines Strassengrundstücks
- Einräumung eines Näherbaurechtes
Analog zu den Bedingungen für städtische Vereine in den eigenen Hallen übernimmt die Stadt die volle Miete für den Hallenvereinssport. Die Miete für die dezidiert für eine Sportart erstellte Infrastruktur (Tischtennis, Beachvolleyball, Leichtathletik) vergünstigt die Stadt für die betroffenen Vereine zu zwei Dritteln.
Engagement des Kantons Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen unterstützt die Erweiterung der BBC-Arena mit einem Investitionsbeitrag von 15 Prozent des Investitionsvolumens oder maximal 6.030 Millionen Franken, basierend auf dem Kantonalen Sportanlagenkonzept Schaffhausen.
Weiteres Vorgehen
Für die Umsetzung des Erweiterungsprojektes müssen der Grosse Stadtrat und der Kantonsrat den parallel von Stadtrat und Regierungsrat verabschiedeten Vorlagen zustimmen. Stadt- und Regierungsrat planen, am gleichen Abstimmungssonntag eine kantonale und eine städtische Volksabstimmung durchzuführen. Die GSS sieht vor, die Projektierung und den Bau der Erweiterung unmittelbar nach der Volksabstimmung im 2026 voranzutreiben und im Jahre 2030 zu eröffnen.
Die Erweiterung des Hallensportzentrums Schweizersbild ist ein vorbildliches «Public Private Partnership»-Vorhaben mit Vorteilen für alle Beteiligten. Die Stadt und der Kanton erhalten für einen attraktiven Preis dringend nötigen Raum und Kapazitäten für den Schul- und Vereinssport.
Zudem wird das Hallensportzentrum gestärkt und damit auch dessen nationale Ausstrahlung am Standort Schaffhausen als Sportstadt.