Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Gesellschaft
21.07.2020

Eine Kastration mit Schlüsselloch-Chirurgie

Romana Jost gibt Tipps in der monatlich erscheinenden Kolumne der Tierklinik Rhenus.
Romana Jost gibt Tipps in der monatlich erscheinenden Kolumne der Tierklinik Rhenus. Bild: zVg.
Die Vorteile eines minimalinvasiven Eingriffs.

Bei einer laparoskopischen Operation wird von einem minimalinvasiven Eingriff oder umgangssprachlich von der Schlüsselloch-Chirurgie gesprochen. Das heisst, dass bei der Operation nur kleinste Verletzungen von Haut und Weichteilen entstehen. Die laparoskopische Kastration der Hündin erfolgt, wie die herkömmliche Kastration auch, unter Vollnarkose. Mittels kleinster Schnitte werden zwei Zugänge zur Bauchhöhle gelegt. Ein Zugang wird für das Endoskop, der andere für die Arbeitsinstrumente benutzt. Um die Sichtbarkeit der Organe zu verbessern, wird die Bauchhöhle mit CO2-Gas gefüllt. Mit der Greifzange werden die Eierstöcke gefasst und anschliessend mit einem speziellen Instrument abgetrennt. Durch den bestehenden Arbeitskanal werden die Eierstöcke aus der Bauchhöhle entfernt und die zwei kleinen Zugänge mit einer Naht verschlossen. Was sind die Vorteile der laparoskopischen Kastrationsmethode? Die Übersicht ist besser, der Eingriff ist gewebeschonender, die Hündin hat deutlich weniger Schmerzen, da kein Zug an den Eierstöcken und den dazugehörigen Bändern ausgeübt wird. Es gibt weniger Komplikationen wie Wundheilungsstörungen oder Wund­infektionen. Ausserdem kennen Sie es alle: Hunde würden am liebsten den ganzen Tag arbeiten und herumtollen. Da kommt die laparoskopische Kastration genau richtig. Denn die Hündin ist nach drei Tagen wieder voll einsatzfähig. Während der drei Tage hat sie Leinenzwang, kann aber normale Spaziergänge machen. Fäden müssen keine gezogen werden und die Wunde muss nicht speziell gepflegt werden. Grundsätzlich können alle Hündinnen, ausser sehr fettleibige sowie kleine Hunde unter etwa acht Kilogramm, endoskopisch kastriert werden. Ihr Tierarzt oder ihre Tierärztin berät Sie gerne.

052 659 49 40, www.tierklinik-rhenus.ch

Schaffhausen24