Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Sport
30.05.2022
31.05.2022 16:15 Uhr

Radkunst auf hohem Niveau

In einem packenden kleinen Finale um den dritten Platz setzte sich die Schweizer Radballnation erfolgreich gegen Belgien durch und holte sich verdientermassen die Bronzemedaille.
In einem packenden kleinen Finale um den dritten Platz setzte sich die Schweizer Radballnation erfolgreich gegen Belgien durch und holte sich verdientermassen die Bronzemedaille. Bild: Patrick Baljak, Schaffhausen24
Am Wochenende war die BBC-Arena in Schaffhausen Austragungsort der Junioren-Europameisterschaft im Hallenradsport. In einer einzigartigen Atmosphäre zeigten rund 100 Teilnehmende aus zwölf Nationen eine beeindruckende Vorstellung.

Zwei Jahre nach der ersten OK-Sitzung präsentierte sich Schaffhausen von der besten Seite und richtete voller Erfolg die Junioren-Europameisterschaft im Hallenradsport (Kunstrad und Radball) aus. Mehr als 1000 euphorische Gäste verwandelten die kleinere Sporthalle im Schweizersbild in einen lautstarken Hexenkessel. «Die Stimmung, wie man sie nur im Hallenradsport kennt, war einfach unglaublich», so OK-Vizepräsidentin Sahra Walter. Insbesondere die hart umkämpften Radball-Duelle mit Schweizer und deutscher Beteiligung sorgten für Hochstimmung, während es bei den Vorführungen des filigranem Kunstradsports mucksmäuschenstill wurde. Aus sportlicher Sicht konnte die Schweizer Delegation mit dem Gewinn von fünf Medaillen (dreimal Silber und zweimal Bronze) ihre Zielvorgabe erreichen. Nach wie vor als beste Hallenradsportnation dominierte wiederum Deutschland mit Siegen in allen Kategorien. Es ist nicht selbstverständlich, dass eine so kleine Organisation wie der Radfahrerverein «Freie Radler vom Klettgau Löhningen» den Ball ins Rollen brachte, um eine so grosse Veranstaltung über die Bühne zu bringen. Doch das Vorhaben traf auch ausserhalb des Vereins auf breite Unterstützung. So übernahm der Schaffhauser Stadtpräsident Peter Neukomm, der einst selbst aktiv im Verein mitwirkte, die Rolle als OK-Präsident. Neben der Förderung des Images für den Hallenradsport hofft der Verein in Zukunft darauf, dem Mitgliederschwund entgegenzuwirken und neue Talente für die hochkarätige Kunst auf zwei Rädern zu gewinnen.

  • Mit einer hochstehenden Performance zeigte die Baarerin Mirina Hotz ihr Können auf dem Kunstrad und sicherte sich mit ihrer Leistung den dritten Platz an der Junioren-EM. Bild: Patrick Baljak, Schaffhausen24
    1 / 3
  • Die gutgelaunten Zuschauerinnen und Zuschauer sorgten in der Halle für eine ausgelassene und frenetische Stimmung, die so typisch für den Hallenradsport ist. Bild: Patrick Baljak, Schaffhausen24
    2 / 3
  • Die Schweizer Delegation hatte viel Grund zur Freude und konnte die Erwartungen mit vier Medaillen im Kunstrad sowie einer Medaille im Radball erfüllen. Bild: Patrick Baljak, Schaffhausen24
    3 / 3
  • Sind mit der gelungenen Durchführung der Junioren-EM mehr als zufrieden: Präsidentin der UEC Indoor Cycling Commission Marianne Kern sowie OK-Präsident Peter Neukomm. Bild: Patrick Baljak, Schaffhausen24
    1 / 2
  • Für die OK-Mitglieder Nathalie und Sahra Walter, die selbst auf eine langjährige Kunstradkarriere zurückblicken können, war der Anlass eine Herzensangelegenheit. Bild: Patrick Baljak, Schaffhausen24
    2 / 2
Patrick Baljak, Schaffhausen24