Betreutes Wohnen, ein grosser moderner Industriebereich, eine Bio-Gärtnerei und ein Bio-Bauernhof, ein grosser Ausbildungsbereich mit eigener Berufsschule, eine sehr gut ausgestattete Schreinerei – die altra schaffhausen bietet ihren Mitarbeitenden ein vielfältiges Angebot an Möglichkeiten und weit mehr als «nur» geschützte Arbeitsplätze. Im August 2021 wurde das bestehende Angebot einer Tagesstruktur ohne Lohn für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung erweitert.
Aus Pilotprojekt entstand ein fixes Angebot
Was 2019 auf Grund von Eigenbedarf aus dem Wohnbereich als Pilotprojekt startete, erfreute sich bereits nach kurzer Zeit grosser Beliebtheit: Ein Angebot für Menschen, welche aus gesundheitlichen Gründen eine Tagesstruktur und Beschäftigungsangebote suchen, in welchen kein Leistungsdruck vorhanden ist. Die Platzverhältnisse an der Neustadt reichten für die schnell und stark wachsende Nachfrage schon bald nicht mehr aus. Mit der Villa Blankenstein wurde ein idealer Ort in Stadtnähe und grüner Umgebung gefunden und angemietet. Zudem konnte im vergangenen Januar der Hilfsverein für psychisch Kranke mit seinem Kunstatelier und seinem Freizeittreff komplett in die Villa Blankenstein integriert werden.
Zurückziehen, wohlfühlen und Sicherheit vermitteln
«Menschen mit psychischer Beeinträchtigung benötigen einen Rückzugsort, an welchem Sie sich sicher und akzeptiert fühlen, um anschliessend einer Tätigkeit nachzugehen, die sie zufrieden stimmt oder Freude bereitet» erläutert Sonja Anderegg, Leiterin Fachbereich Integration, Wohnen und Beschäftigungsstätte der altra schaffhausen. Dank der langjährigen Erfahrung im Umgang mit psychisch Erkrankten, können die Fachpersonen der Villa Blankenstein individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen. «Zu verstehen, was diese Personen benötigen, ist essenziell. Die Möglichkeit, Reize bei Bedarf auszuschalten, sorgt dafür, dass sich Personen in der Villa Blankenstein aufhalten, auch wenn es ihnen gerade nicht gut geht», so Sonja Anderegg.