Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Schaffhausen
08.10.2024

Wohntrends im Herbst und Winter 2024

Dimmendes Licht schafft eine wohlige Atmosphäre.
Dimmendes Licht schafft eine wohlige Atmosphäre. Bild: Laura Alar
Ann-Kathrin Schwarz von Betz Wohn- & Bürodesign erzählt, wie das Zuhause während den kalten Herbst- und Wintermonaten zum gemütlichen Rückzugsort wird.

Diesen Herbst und Winter trendet das gemütliche, wohlige, «cozy» Gefühl. Während den kalten Monaten ist das Bedürfnis nach Wärme gross, welches sich durch eine kuschelige Atmosphäre in den eigenen vier Wänden erfüllen lässt. Wohnexpertin Ann-Kathrin Schwarz von Betz Wohn- & Bürodesign gibt Tipps zur optimalen Wirkung und mit welchen simplen Mitteln diese erzeugt werden kann.

 

Must Haves

Um den diesjährigen Trend zu sich nach Hause zu holen, gibt es keine bestimmten «Must Haves», die in jede Wohnung gehören. Vielmehr existieren mehrere Optionen, mit denen das «cozy» Gefühl in die eigenen vier Wände getragen werden kann – wie beispielsweise der kuschelige, einhüllende Moncloud Sessel von Cassina.  Es geht jedoch viel auch darum, die bereits vorhandenen Einrichtungsgegenstände so zu kombinieren und mit Kleinigkeiten zu ergänzen, dass der Raum noch gemütlicher wird.

 

Herbsttöne

Die naheliegendste Methode, um das Zimmer herbstlich wirken zu lassen, ist das Setzen von Akzenten mithilfe von Herbstfarben. Das können orange oder dunkelrote Kissenbezüge sein, Erdtöne im Teppich, Vorhänge oder Dekoration mit einer Mischung aus all diesen Farben. Auch Olivgrün lässt sich hervorragend in diese Farbpalette integrieren. 

 

Muster und Textilien

Haptische, dreidimensionale Materialien wie Bouclé, Samt oder Wolle sind wichtige Bestandteile. Ein weisses oder hellgraues Bouclé-Sofa sieht in Kombination mit den herbstlichen Tönen interessant und einladend aus. Ein samtiger, voluminöser Vorhang schafft ein ummantelndes Gefühl voller Schutz und Sicherheit – genau die Stimmung, die bei diesem Trend hervorgerufen werden soll. Auch natürliche Elemente wie Holz oder Leinen sind eine schöne Ergänzung zu diesen Stoffen.

 

Lichtquellen

Die einfachste Methode ein bequemes, behagliches Ambiente zu kreieren, ist die Nutzung von stimmungsvollem gedimmtem Licht. So wird der Raum zwar erhellt, verstärkt jedoch das Entspannte und Ruhige im Raum, während ein grelles Licht eher für Unruhe und aufregende Gefühle sorgt. Auch rötliches Licht, sogenanntes «Sunset Dimming» eignet sich gut, da es wie ein Sonnenuntergang auf unser Gemüt wirkt und beruhigt. Einen ähnlichen Effekt hat der Einsatz von mehreren kleinen Lichtquellen im Raum. Anstatt die Deckenlampe einzuschalten, können eine Stehlampe, die neben dem Sofa in eine Raumecke leuchtet, Lichterketten, die über dem Fenster hängen, Kerzen, die auf dem Couchtisch stehen oder ein kleines Licht auf der Kommode, zur Gemütlichkeit beitragen.

 

Langlebigkeit

Der aktuelle Trend wird als langlebig und nachhaltig angesehen, da mit  kleinen Änderungen Räume gemütlicher gestaltet werden können – und die meisten Personen schätzen ein heimeliges Zuhause. Mit modularen Möbelstücken wird diese Nachhaltigkeit zusätzlich gefördert. Dazu gehören beispielsweise das Anagram Sofa von Vitra, bei welchem sich die Rücken- sowie Armlehnen nach Belieben rausnehmen, verschieben und verändern lassen. Somit lässt sich das Möbelstück optimal und schnell an veränderte Lebenssituationen und Stimmungen anpassen.

Jenes geräumige Sofa lädt dazu ein, es sich darauf gemütlich zu machen. Bild: Laura Alar
Dieses modulare Sofa, lässt sich je nach Lust und Laune verändern. Mit den herbstlichen Akzenten sieht es gleich noch ansprechender aus. Bild: Laura Alar
Ann-Kathrin Schwarz, Wohnexpertin bei Betz Wohn- & Bürodesign. Bild: zVg.
Laura Alar, Schaffhausen24