Das OK Donnschtig Jass Rafzerfeld setzt sich aus Mitgliedern der beiden Gemeinden zusammen. Initiant und OK-Präsident ist Gemeindepräsident Roland Ruckstuhl. Er ist aufgrund seiner ehemaligen beruflichen Tätigkeit beim Schweizer Fernsehen bestens vernetzt und mit dem Sendegefäss «Donnschtig Jass» vertraut. Unterstützt wird Ruckstuhl vom Gemeinderat Peter Merkt aus Hüntwangen.
Das OK für den «Donnschtig Jass» ist dabei, ein detailliertes Konzept zu erstellen, welches sowohl für eine Austragung in Eglisau wie auch für Hüntwangen zur Anwendung kommt. Der «Donnschtig Jass» ist ein medienwirksames Projekt, das sowohl das Landstädtchen Eglisau wie auch die Partnergemeinde Hüntwangen schweizweit in ein positives Bild rücken wird. Das OK Donnschtig Jass Rafzerfeld möchte, unabhängig vom effektiven Austragungsort, ein einzigartiges Fest für die Bevölkerung organisieren.
Die Gemeinderäte von Eglisau und Hüntwangen unterstützen das Projekt darum ideell und freuen sich über die Initiative und das Engagement des Organisationskomitees. Das Konzept vom «Donnschtig Jass» sieht vor, dass zwei Partnergemeinden gegeneinander antreten. Die Siegergemeinde organisiert den Anlass dann eine Woche später. Dies wird am 31. Juli 2025 entweder in der Gemeinde Aplthal oder Einsiedeln im Kanton Schwyz ausgejasst. Sowohl für das Schweizer Fernsehen als auch für die beteiligten Gemeinden ist es sinnvoll, wenn die beiden Jass-Gemeinden geographisch nahe beieinander liegen. So können Synergien besser genutzt werden. Hüntwangen hat sich auf Anfrage von Roland Ruckstuhl rasch für das Projekt begeistert und für eine Teilnahme zugesagt. Unterstützung.
Die Durchführung in Eglisau wir in der Lochmühle stattfinden. Sollte Hüntwangen den «Donnschtig Jass» austragen, wird dies bei der Goldbachschür, resp. Hinterdorfplatz stattfinden. Wichtiger Pfeiler der Austragung sind die lokalen Vereine, welche zu einem erfolgreichen Event der Live-Sendung massgeblich beitragen.