Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Umwelt
25.02.2025
25.02.2025 14:24 Uhr

Plastikrecycling weiter auf dem Vormarsch

Früher wanderten PET, Tetra-Pak und weiteres Verpackungsmaterial in den Schwarzabfall. Heute wird immer mehr Plastik getrennt entsorgt und recycelt.
Früher wanderten PET, Tetra-Pak und weiteres Verpackungsmaterial in den Schwarzabfall. Heute wird immer mehr Plastik getrennt entsorgt und recycelt. Bild: zVg. / Innoway
Mehr Recycling, weniger Abfall: Im Kanton Schaffhausen und dem Zürcher Weinland werden immer grössere Mengen an Haushaltkunststoffen gesammelt und wiederverwertet. Im Jahr 2024 kamen insgesamt 258 217 Kilogramm zusammen – ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Ressourcennutzung und CO2-Reduktion.

Die Sammlung von Haushaltkunststoffen gewinnt in der Schweiz zunehmend an Bedeutung. Auch im Kanton Schaffhausen und im Zürcher Weinland werden immer mehr Kunststoffe gesammelt und dem Recycling zugeführt, um die Umwelt zu schonen und wertvolle Ressourcen zu erhalten. Die kontinuierliche Erweiterung des Sammelsystems ermöglicht es immer mehr Haushalten, aktiv an der Verwertung teilzunehmen. Dadurch wird nicht nur die Menge an Kunststoffabfällen reduziert, sondern auch ein Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen geleistet. Besonders die gut etablierte Infrastruktur und die einfache Handhabung machen das Recycling für viele Menschen attraktiv.

Ein wesentlicher Unterschied zum klassischen PET-Rückgabesystem ist, dass «Bring Plastic Back» nicht nur PET-Flaschen erfasst, sondern auch Verpackungen von Milchprodukten, Shampoo-Flaschen, Plastikschalen oder Joghurtbecher. Anstatt verschiedene Kunststoffe an den Verkaufsort zurückzubringen, können Haushalte alle geeigneten Kunststoffabfälle in speziellen Sammelsäcken sammeln und an zentralen Sammelstellen abgeben. Dies erhöht die Recyclingquote und erleichtert die Entsorgung erheblich. Zudem werden nicht recycelbare Mischkunststoffe als Ersatzbrennstoff für die Zementindustrie genutzt, wodurch fossile Brennstoffe, wie etwa Kohle, eingespart werden.

Erfolgreiche Sammlung in der Region

Das Sammelsystem «Bring Plastic Back» ermöglicht es der Bevölkerung eine einfache und nachhaltige Möglichkeit, ihren Plastikabfall zu entsorgen. In der Region Schaffhausen und im Zürcher Weinland leisteten verschiedene Sammelstellen einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion von Plastikabfällen:

  • KBA Hard Beringen: 4970 kg
  • Corrà (Neuhausen inklusive Bargen SH, Flurlingen und Feuerthalen ZH): 33 740 kg
  • Schaffhausen (Arnold Schmid Recycling AG & Remondis Recycling AG): 138 950 kg
  • KEWY (Zweckverband Kehrichtorganisation Wyland): 80 557 kg

Diese Zahlen zeigen, dass Plastikrecycling in der Bevölkerung immer mehr zur Selbstverständlichkeit wird. Im Kanton Schaffhausen gibt es inzwischen 12 Gemeinden mit einer Sammelstelle. Im Zürcher Weinland profitieren bereits 20 Gemeinden von diesem Sammelsystem.

Umweltfreundliche Wiederverwertung

Die gesammelten Haushaltkunststoffe werden entweder stofflich recycelt oder als Ersatzbrennstoff für die Zementindustrie verwendet. Dies führte 2024 schweizweit zur Einsparung von 4545 Tonnen Neumaterial, was einem Äquivalent von rund 13,64 Millionen Litern Erdöl entspricht. Zudem ersetzten nicht recycelbare Mischkunststoffe über 4500 Tonnen Kohle in der Zementindustrie. Ein weiterer positiver Effekt ist die Reduktion von CO2-Emissionen. Durch die Wiederverwertung von Kunststoffabfällen konnten 2024 schweizweit 25 725 Tonnen CO2 eingespart werden – dies entspricht einer Autofahrt von mehr als 198 Millionen Kilometern oder einer 5000-fachen Umrundung der Erde.

Wachsende Beteiligung in der Schweiz

Schweizweit wurden 2024 mit dem System «Bring Plastic Back» 9090 Tonnen Plastik gesammelt, was einem Zuwachs von 1211 Tonnen gegenüber 2023 entspricht. Fast 2,4 Millionen Menschen in über 600 Gemeinden nutzen mittlerweile das System. Der Erfolg in anderen Kantonen zeigt sich besonders im Kanton Bern, wo seit Projektstart 2023 bereits 200 von 335 Gemeinden an der Sammlung teilnehmen. Der Verband der Solothurner Einwohnergemeinden hat das System 2025 übernommen, womit eine flächendeckende Lösung in immer greifbarere Nähe rückt.

Qualität und Transparenz garantiert

Damit das Recycling effektiv und nachhaltig bleibt, erfüllt das Sammelsystem «Bring Plastic Back» die strengen Vorgaben des Verbands «Schweizer Plastic Recycler». Regelmässige Kontrollen durch die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) stellen sicher, dass die gesammelten Kunststoffe sinnvoll weiterverarbeitet werden. 

Die Menschen in den 32 Gemeinden des Kantons Schaffhausen und des Zürcher Weinlands tragen mit ihrer aktiven Teilnahme massgeblich zum Umweltschutz bei.

Weitere Informationen unter sammelsack.ch

Ronny Bien, Schaffhausen24