Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Gesellschaft
09.10.2025

Bock-Splitter

Richard Altorfer verfasst zweimal pro Monat die Kolumne «Bock»-Splitter.
Richard Altorfer verfasst zweimal pro Monat die Kolumne «Bock»-Splitter. Bild: zVg.
Eine Kolumne von Richard Altorfer.

Kari, ironisch: Frauen haben Wechseljahre, Männer Wechselhaare – wechselnd vom Kopf in Nase und Ohren.

Interessante Schlagzeile: «Laver Cup: Federer zeigt Alcaraz seine Rolex.» Fast wie im Werbespot der Sparkasse, 1995, Sie erinnern sich: «Mensch Schröder, lange nicht gesehen. Wie geht’s dir?» – «Blendend! Hier: mein Haus, mein Auto, mein Boot!» – Schnitt: High-noon-Feeling! – «Hier: Mein Haus! Mein Auto! Meine Yacht! Meine Pferde und … meine Pferdepflegerin!» Wir wissen nicht, was Alcaraz dem Roger gezeigt hat. Rogers mit Saphiren besetzte Rolex Daytona kostet ihn immerhin rund einen ganzen Tagesverdienst: etwas mehr als 1,5 Millionen US-Dollar.

Ebenfalls interessant – und erfreulich (für viele): Eine aktuelle dänische Studie an 85›000 Patienten zeigt, dass ein wenig Übergewicht nicht ungesund ist – im Gegenteil. Jedenfalls lehrt die Statistik: nur weil Sie ein paar Pfunde zuviel mit sich herumtragen, verkürzt sich Ihre Lebenserwartung nicht. Schon gar nicht im Vergleich zu «Spränzeln». Das statistische Sterberisiko ist bei einem Body-mass-Index (BMI) von 18,5 (Beispiel: Frau 165 cm, 50 kg) nämlich etwa dreimal höher als bei einem normalen oder leicht erhöhten BMI. Und Menschen mit einem BMI, den man heute als (leichtes) Übergewicht taxiert, sterben im Durchschnitt nicht früher an Herzinfarkt oder sonst einem üblen Geschehen als sogenannt Idealgewichtige. Vergessen Sie also ihr schlechtes Gewissen, wenn die Hose mal wieder spannt und am Gilet ein Knopf wegspickt. Die dänische Lösung dafür heisst «fat but fit».

Als Boomer ist man heute etwa so beliebt wie ein Kreuzbandriss. Im deutschen Fernsehen trauen sich linke Politikerinnen ohne Hemmungen (oder aus Dummheit oder Häme, man weiss es nicht), die Boomer für den kommenden Krieg mit Putin mindestens teilverantwortlich zu machen. Gut zu wissen. Aber auch in Frankreich beschuldigen Junge die Boomer, verantwortlich zu sein für die Schulden ihres Landes. Sie, die Boomer, also die zwischen 1945 und 1965 geborenen und seit Kurzem Pensionierten, hätten nämlich auf Kosten ihrer Kinder eine Zeit des Wohlstands genossen. Doch nicht alle Boomer lassen den Vorwurf gelassen lächelnd, die nächste Kreuzfahrt planend und sich einen guten Bordeaux einschenkend durchgehen. Pascal Bruckner, französischer Philosoph, geb. 1948 (ja klar) findet, der grösste Fehler der Boomer sei es gewesen, ihre Kinder zu wehleidigen Angsthasen erzogen zu haben. 

Mitschüler, schon zu Schulzeiten etwas auffällig, an der Klassenzusammenkunft zu zwei Paaren am Nebentisch: «Darf ich kurz stören?» – «Klar, was gibt es für ein Problem?» – «Keines. Ich wollte nur kurz stören.»

Aktueller deutscher schwarzer Humor: Immer weniger selbstmordwillige Menschen werfen sich in Deutschland vor den Zug. Man kann sich einfach nicht mehr darauf verlassen, dass einer kommt.

Und zum Schluss: Bezeichnung für einen miserablen Krimiautor: Thriller-Pfeife!

Schaffhausen24, Originalmeldung Richard Altorfer