Das Label «Energiestadt GOLD» ist die höchste Auszeichnung für Städte und Gemeinden, die sich dauerhaft für eine effiziente Nutzung von Energie, erneuerbare Energien und Klimaschutz engagieren und besonders hohe Anforderungen erfüllen. Die Stadt Schaffhausen ist seit 1991 Energiestadt und trägt seit 2004 das Label «Energiestadt Gold». Nun hat sie das Audit zum sechsten Mal in Folge erfolgreich abgeschlossen. Diese regelmässige Standortbestimmung dient als Controlling-Instrument und liefert Hinweise für kontinuierliche Verbesserungen.
Für das Re-Audit kam erstmals der neue, umfangreichere und strengere Fragenkatalog zur Anwendung, der ab 2025 verbindlich ist. Dieser legt einen klaren Fokus auf Themen mit Bezug zum Netto-Null-Ziel, wie den Ausstieg aus fossilen Heizsystemen und die Förderung der Elektromobilität. Zudem wurde die für alle Energiestädte Gold verpflichtende Netto-Null-Analyse durchgeführt. Sie prüft, ob die klima- und energiepolitischen Strategien und Massnahmen der Stadt mit dem Netto-Null-Ziel vereinbar sind. Beide Instrumente stellen sicher, dass das Vorgehen der Stadt Schaffhausen den aktuellen Anforderungen des Energiestadt-Labels sowie den Klimazielen von Bund und Kanton entspricht.
Gemäss den Anforderungen an das Gold-Label muss sich die Stadt Schaffhausen alle vier Jahre einem Re-Audit unterziehen. Die Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen pro Kopf konnte seit der letzten Überprüfung um 19 Prozent reduziert werden. Die Netto-Null-Analyse bestätigt, dass die Stadt auf einem guten Kurs ist, jedoch weitere Massnahmen erforderlich sind. Die Auditbegleitung hob das vorbildliche Vorgehen innerhalb der Verwaltung besonders hervor: Die Stadt setzt konsequent auf eine klimafreundliche Gebäudebewirtschaftung, investiert in die energetische Sanierung kommunaler Gebäude und hat eine Beschaffungsrichtlinie, mit der unter anderem eine Reduktion des Ressourcenverbrauchs angestrebt wird. Zudem erfolgt die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge planmässig und konsequent.
Für die nächsten vier Jahre hat die Stadt Schaffhausen weitere Aktivitäten geplant. Dazu gehören die öffentliche Berichterstattung zur Klimastrategie, eine auf die Klimaziele ausgerichtete Gasstrategie, die Weiterentwicklung des Energierichtplans durch ein nutzerfreundliches Energie-Informationssystem im Internet sowie Standards zu Mobilität und Parkierung in Quartierplänen. Ergänzt wird dies durch die Aktualisierung der Richtlinie Energie und Bauökologie, ein Parkierungskonzept sowie verstärkte Kommunikations- und Kooperationsaktivitäten. Das Programm dient als Absichtserklärung des Stadtrats für die kommenden vier Jahre.
Das Label «Energiestadt Gold» wird der Stadt Schaffhausen am Samstag, 18. Oktober, im Rahmen des internationalen Reparaturtags 2025 übergeben. An diesem Tag zeigen lokale Unternehmen und Verbände, wie sich der ökologische Fussabdruck ohne Verzicht verringern lässt, indem Gebrauchsgegenstände möglichst lange genutzt werden. Im Reparaturzelt präsentieren Fachpersonen, wie Geräte repariert werden und prüfen mitgebrachte defekte Haushalts- und Elektrogeräte, Textilien, Spielwaren und andere Alltagsgegenstände darauf, ob und auf welche Weise sie sich reparieren lassen. Der Reparaturtag findet weltweit jeweils am dritten Samstag im Oktober statt. In der Stadt Schaffhausen wird er von der Stabsstelle Klima und Umwelt organisiert.
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen zum Reparaturtag und zur offiziellen Übergabe des Labels «Energiestadt Gold»:
· Reparaturtag: Samstag, 18. Oktober, 10 bis 16 Uhr, Fronwagplatz
· Ansprachen zur Labelübergabe: Samstag, 18. Oktober, 10.30 Uhr, Fronwagplatz