Die Transport- und Logistikbranche befindet sich mitten in einem tiefgreifenden Wandel. Kaum ein anderer Wirtschaftsbereich ist so stark von gesellschaftlichen, technologischen und politischen Veränderungen betroffen. Klimaschutz, Digitalisierung, Globalisierung und der Mangel an Fachkräften stellen die Unternehmen – auch hier in der Region Schaffhausen – vor grosse Herausforderungen. Zugleich eröffnen sie neue Chancen, die Zukunft aktiv zu gestalten.
Klimaschutz als Triebfeder der Veränderung
Die politische und gesellschaftliche Forderung nach einer Reduktion der CO₂-Emissionen ist zu einem der zentralen Themen geworden. Der Strassentransport, der in der Schweiz das Rückgrat der Versorgung bildet, steht unter Druck künftig klimaneutral zu werden. Diese Herausforderung benötigt erhebliche Investitionen in alternative Antriebe, insbesondere Elektro- und Wasserstofffahrzeuge. Trotz erster Erfolge im emissionsarmen Gütertransport benötigt es in der Breite noch einige Zeit.
Die Reichweiten der Fahrzeuge sind begrenzt, die Lade- und Betankungsinfrastruktur unvollständig, und die Anschaffungskosten für neue Technologien sind höher als bei konventionellen Dieselfahrzeugen. Für viele kleine und mittlere Unternehmen sind das gewichtige Hürden. Besonders im Nahverkehr und bei Baustellenfahrzeugen wird Diesel weiterhin dominieren, bis marktfähige Alternativen verfügbar sind. Trotzdem ist klar: Der Wandel ist unumkehrbar und klimafreundliche Mobilität wird zum Standard werden. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen diesen Prozess aber gemeinsam gestalten – mit realistischen Übergangsfristen, verlässlichen Rahmenbedingungen und einer fairen Lastenverteilung. Der Klimaschutz darf nicht zur Existenzfrage für Transportunternehmen werden.
Digitalisierung – Effizienz und neue Berufsbilder
Parallel zur ökologischen Transformation schreitet die Digitalisierung unaufhaltsam voran. Telematik Systeme, automatisierte Routenplanung, elektronische Frachtdokumente oder intelligente Lagersysteme verändern die Abläufe in den Betrieben grundlegend.
Digitalisierung bedeutet auch einen Wandel der Arbeitswelt. Fahrerinnen und Fahrer, Disponentinnen und Disponenten sowie Logistikfachleute müssen mehr technisches Wissen und digitale Kompetenz mitbringen. Diese Entwicklung eröffnet Chancen, insbesondere für junge Menschen, die Technik und Mobilität faszinierend finden. Der Beruf des Chauffeurs hat sich gewandelt: Moderne Fahrzeuge sind Hightech-Arbeitsplätze mit Assistenzsystemen, digitaler Kommunikation und präziser Datensteuerung. Wer hier arbeitet, ist Teil eines vernetzten Logistiksystems.
Fachkräftemangel – eine Herausforderung
Der Fachkräftemangel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Viele Transportunternehmen kämpfen mit der Rekrutierung junger Fahrerinnen und Fahrer, Disponentinnen und Disponenten. Die Ursachen sind vielfältig: gesellschaftliche Veränderungen und unzureichende Sichtbarkeit des Berufs. Die Branche bietet jedoch sichere Arbeitsplätze und eine sinnstiftende Aufgabe.
Es ist entscheidend, jungen Menschen die Vielseitigkeit und Verantwortung des Berufs zu vermitteln.
Begeisterung auf Rädern
Ein besonderes Beispiel für gelebte Nachwuchsförderung ist der Ferien(s)pass «King of the Road», den die ASTAG Sektion Schaffhausen in Zusammenarbeit mit regionalen Transportunternehmen seit mehreren Jahren anbietet. Kinder erhalten in den Sommerferien die Möglichkeit, einen Tag lang in einem Lastwagen mitzufahren. Sie erleben hautnah, was es bedeutet, Verantwortung für ein grosses Fahrzeug zu übernehmen und wie vielfältig die Aufgaben einer Chauffeuse oder eines Chauffeurs sind. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv. Viele Kinder zeigen sich beeindruckt von der Technik, der Grösse der Fahrzeuge und den vielen Erlebnissen auf der Strasse oder den Abladestellen.
Mit solchen Initiativen übernimmt die ASTAG Sektion Schaffhausen Verantwortung weit über die eigenen Reihen hinaus. Der Transport wird oft auf Lärm und Emissionen reduziert, während die Bedeutung des Lastwagens für die Gesellschaft in den Hintergrund rückt. Dabei erfolgen fast 65 Prozent aller Gütertransporte im Binnenverkehr auf der Strasse.
Aus- und Weiterbildung als Schlüssel
Moderne Fahrzeuge und digitale Systeme erfordern regelmässige Schulungen, damit Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit gewährleistet bleiben. Die ASTAG bietet deshalb ein breites Weiterbildungsangebot – von ökologischer Fahrweise über Gefahrguttransporte bis hin zu digitalen Anwendungen.
Der Wandel in der Transportbranche ist nicht aufzuhalten – aber er kann gestaltet werden. Dafür braucht es das Zusammenspiel vieler Akteure: Unternehmen, Politik, Behörden, Schulen und Verbände. Auch in einer digitalisierten und dekarbonisierten Zukunft werden wir Transporte brauchen. Menschen, Waren und Wirtschaft bleiben auf zuverlässige Logistik angewiesen.