Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
13.11.2025

Hof-Gezwitscher: 3 Mal Lassen

Virginia Stoll.
Virginia Stoll. Bild: zVg.
Eine Kolumne von Virginia Stoll.

Wir haben im letzten Schaffhauser Bauern über den sehr gut besuchten Hof-Höck berichtet, der dem Thema Generationenwechsel / Hofübergabe, gewidmet war. Ja, auch bei den Schaffhauser Bauern ist aktuell vieles im Umbruch, denn die Letzten der Babyboomer Jahrgänge, und das sind doch einige, gehen jetzt und in den kommenden drei Jahren in Rente. Alle, die ihren Hof an eines der Kinder übergeben können, dürfen sich wirklich glücklich schätzen, denn es ist alles andere als selbstverständlich, dass die Jugend dafür bereit ist. Bereit ist, als Betriebsleiter oder Betriebsleiterin 65,5 Stunden pro Woche (Quelle BFS, Landw. Betriebszählung 2023) zu arbeiten. Von wegen «Work-Life-Balance», bei uns wollen die Tiere auch am Samstag und Sonntag etwas zwischen die Zähne und die Pflanzen wachsen auch am Wochenende und zum Beispiel Gemüse, muss am Montagmorgen auf Schönheit geprüft und gewaschen in der Ladenauslage liegen. Dass sich Puurechind fürs Puure entscheiden, liegt wohl auch ein wenig daran, dass sie eine ganz besondere Chinderstube hatten. Puurechind sind ganz selbstverständlich immer und überall dabei und man lässt sie spielerisch mithelfen. Sei es beim Füttern der Tiere, beim Traktorfahren, dem Gang übers Feld, bei der Gartenarbeit, bei der Ernte und vielem mehr. Sie lernen dabei sehr schnell, wie’s Puure geht und zur Stärkung des Selbstvertrauens, darf man ihnen schon früh Aufgaben verteilen. Wenn ich da an unsere beiden Töchter denke, hat die eine immer ein Ämtli bei den Kühen und die andere bei den Hühnern gehabt, freiwillig und mit grosser Freude. Ja, und heute wird die eine Tochter den Betrieb übernehmen und die andere Tochter hat sich als Hobby die Imkerei ausgesucht und hält nebenbei noch drei Hühner. Wie heisst es doch so schön: «alle guten Dinge sind Drei» und im Puurestand heisst das «3 mal Lassen». Kurz erklärt; die Kinder etwas machen lassen, sich auf ihr Machen verlassen und auf den Generationenwechsel hin, loslassen. In diesem Sinne freue ich mich als (Noch) Puuresekretärin ausserordentlich auf die vielen neuen Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter und dass wir weiterhin auf beste Schweizer Lebensmittel zählen können. Gut gibt’s die Schweizer Bauern.

Schaffhausen24, Originalmeldung Schaffhauser Bauern
Demnächst