Arbeitsgruppe eingesetzt
Mit Beschluss vom 17. November 2020 hat der Gemeinderat eine «Arbeitsgruppe historisches Stellwerk Bahnhof Neunkirch» eingesetzt, mit dem Auftrag, frühzeitig Vorgehen und Lösungsvorschläge für den Erhalt und die öffentliche Zugänglichkeit des Stellwerks Neunkirch aufzuzeigen. Wie die Gemeinde mitteilt, werden die Verantwortung und die Kostenträger für den Aufbau und den späteren Betrieb einer Schauanlage und eines Museums in einem Massnahmenvertrag festgelegt. In einem ersten Schritt soll mit dem Aufbau des Museums begonnen werden. Dazu werde ein Mietvertrag zwischen der Gemeinde Neunkirch und der Deutschen Bahn über die nicht mehr für den Publikumsverkehr benötigten Räumlichkeiten abgeschlossen. Der Regionale Naturpark SH (RNP SH), der ebenfalls im Projekt involviert ist, sei ausnahmsweise bereit, die Miete für die ersten vier Monate (Oktober 2021 bis Januar 2022) zu übernehmen. Gleichzeitig soll eine Leistungsvereinbarung zwischen der Gemeinde Neunkirch und dem Verein Kulturgschicht Nüchilch (VKGN) und allenfalls dem Regionalen Naturpark SH ausgearbeitet und abgeschlossen werden, welche die Verantwortlichkeiten, Schnittstellen und Kostenträger regelt. Die Gemeinde Neunkirch beschränke sich in der Startphase auf die Übernahme des Mietzinses von bescheidenen 100 Franken pro Monat.
Hochbau
Es wird gebaut – bis jetzt seien annähernd 50 Baugesuche eingegangen – von Wärmepumpen bis zu Mehrfamilienhäusern ist alles dabei. Was auch nicht abbreche, sind die langwierigen Rechtsmittelverfahren, welche die Ressourcen von Gemeinderat und Kanzlei nicht unwesentlich beanspruchen.
Zweckverband GOSU
Mit Beschluss der Gemeindeversammlungen Hallau, Neunkirch und Wilchingen vom 17.09.2021 wurde der Zweckverband GOSU (gemeinsame Oberstufe im Underchläggi) gegründet und die Verbandsordnung genehmigt. Die Mitglieder der Delegiertenversammlung, der Verbandsschulbehörde sowie der Rechnungsprüfungskommission werden auf eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt. Die Amtsperiode entspreche derjenigen der Gemeindebehörden (Art. 6 Verbandsordnung). Die Delegiertenversammlung setzt sich aus je 3 Delegierten der Verbandsgemeinden zusammen. Die Schulpräsidien sind automatisch Mitglied der Delegiertenversammlung. Jeder Gemeinderat wählt zudem zwei weitere Vertreter aus der jeweiligen Verbandsgemeinde und hätte für Neunkirch mit Hugentobler Markus, Dr. iur., geb. 23. Mai 1967, und Stauffer Daniel, Masch. Ing. HTL Wirt. Ing. STV, 8. April 1964, zwei geeignete Kandidaten als Delegierte gewählt.
Nachtragskredit
Das Scheibenmähwerk, welches im Jahr 2012 als Zusatzgerät zum Böschungsmäher gekauft wurde, sei während den Bachmäharbeiten im Juli 2021 defekt gegangen. Es handelte sich um einen Lagerschaden. Aufgrund der zu erwartenden hohen Kosten für die Revision wurde eine Ersatzbeschaffung infolge des Alters in Erwägung gezogen. Abklärungen diesbezüglich ergaben, dass frühestens Ende September 2021 ein neues Gerät geliefert werden könnte. Deshalb wurde, um die Mäharbeiten abschliessen zu können, das Nötigste repariert. Da sich eine Reparatur des Mähbalkens nicht mehr lohnt und mit Lieferverzögerungen und Preissteigerungen zu rechnen sei, soll das Gerät noch in diesem Jahr beschafft werden; eine Offerte der Firma GVS Agrar in der Höhe von CHF 6'641.65 inkl. Mwst. liege vor, schreibt die Gemeinde in ihrer Mitteilung. Da die Ersatzbeschaffung nicht budgetiert war, handle es sich um einen gebundenen Nachtragskredit.
Abstimmungen vom 28. November
Nachdem an der a.o. Gemeindeversammlung bestimmt worden ist, über das Geschäft «Planungs- und Baukredit Neubau Schnitzelheizzentrale Muzäll und Anschlussleitung Wärmeverbund» an der Urne abzustimmen, bereite der Gemeinderat die Vorlage vor und gebe der Gegnerschaft die Möglichkeit, ihre Argumente in der Abstimmungsbroschüre ebenfalls darzulegen
An diesem Abstimmungsdatum wird über drei eidgenössische und eine kantonale Volksabstimmung abgestimmt.
Gemeindeversammlung vom 3. Dezember
Das GV Protokoll der der a.o. Versammlung vom 17. September 2021 wurde genehmigt und wird dem Kanton eingereicht. Die Geschäfte für die die Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2021 wurden wie folgt festgelegt:
1. Verkehrs- und Parkierungskonzept «altes Schulhaus»
2. Budget 2022
3. Lohnreglement
Gemeindekanzlei
Auf der Einwohnerkontrolle gibt es bald Zuwachs: Simone Eberhard, Leiterin EWK, wird in wenigen Wochen Mutter und wird nach der Geburt ihres Kindes ihren Mutterschaftsurlaub antreten. Nach ihrer geplanten Rückkehr Anfangs Juli 2022 wird Simone Eberhard ihr Pensum auf 50 Prozent reduzieren. Um die Einwohnerkontrolle nach der Rückkehr von Frau Eberhard weiterhin mit 100 Prozent besetzen zu können, wäre mit Marlene Tenger eine geeignete Mitarbeiterin gefunden worden, die sich die Stelle mit Frau Eberhard im Job-Sharing teilen wird, ebenfalls zu 50 Prozent. Um einen Teil der fehlenden Stellenprozente während des Mutterschaftsurlaubes auffangen zu können, wird Ruth Rohner erneut mit 20 Prozent unterstützen und begleiten.