Am kommenden Samstag wird die Bundeskorrespondentin des Schweizer Radios und Fernsehen (SRF) Nathalie Christen in ihrem Vortrag über ihr veröffentlichtes Buch «Schweizer Politfrauen – 21 Portraits, die inspirieren» im Pavillon im Park in Schaffhausen sprechen. Die Veranstaltung wird vom Museumsverein Schaffhausen in Kooperation mit Frauenpfade Schaffhausen und dem Museum zu Allerheiligen organisiert. 50 Jahre nach der Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz sind 2021 verschiedene Publikationen erschienen, die dieses denkwürdige, allerdings reichlich spät eingetretene Ereignis in irgendeiner Form würdigen. Ein interessantes Buch zum Thema stammt von der Neuhauserin Nathalie Christen, die zusammen mit einer Westschweizer und einer Tessiner Kollegin unter dem Titel «Schweizer Politikerinnen» 21 Porträts veröffentlichte, die inspirieren wollen – und die auch wirklich inspirieren.
Interessante Porträts
Gemäss den Organisatoren zeigen die Porträts auf, wie Frauen auf verschiedenen politischen Ebenen alle sich ihnen stellenden Probleme meisterten – und immer noch meistern – und so einen Dienst an der Gemeinschaft leisten. Nun stellt Nathalie Christen, während mehrerer Jahre bei Radio Munot tätig, das Buch in ihrer Heimat vor. Zu ihrer Lesung hat sie drei porträtierte Nationalrätinnen eingeladen: Petra Gössi aus dem Kanton Schwyz, Mattea Meyer aus Zürich und Manuela Weichelt aus Zug. Manuela Weichelt, die im Klettgau aufgewachsen ist, musste als Kantonsrätin beim Attentat von Zug um ihr Leben bangen. Wie gewinnt frau nach einem derart einschneidenden Ereignis wieder die nötige Kraft, um sich erneut für das Allgemeinwohl zu engagieren? Welchen Aufwand bedeutet(e) es für Petra Gössi und Mattea Meyer, neben der Parlamentsarbeit auch noch zwei der grossen Parteien zu präsidieren? Moderiert wird der Anlass von Marcia Derksen von «Radio Munot». Die Buchpräsentation sowie die anschliessende Podiumsdiskussion finden am Samstag, 19. März, um 14 Uhr im Pavillon im Park in Schaffhausen statt. Für alle interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer, welche am Samstag nicht teilnehmen können, wird die Lesung am Samstag, 20. März, um 14 Uhr sowie am Montag, 21. März, um 22 Uhr von «Radio Munot» übertragen.
Weitere Informationen zur Lesung sind unter allerheiligen.ch zu finden.