Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Freizeit
27.09.2025

Frischer Wind in die SH-Comedy-Szene

Das neue Format kommt am 8. Oktober auf die Bühne.
Das neue Format kommt am 8. Oktober auf die Bühne. Bild: zVg.
Am 8. Oktober wird im Klub8 die Premiere von «Häsch nid gseit!» gefeiert, einer neuen Art von Comedy-Show, die als interaktives Bühnenformat konzipiert wurde. Was zu erwarten ist, hat Organisator Leonard Stucki im Voraus mit interessanten Einblicken in die Veranstaltung verraten.

Bald ist es soweit: Im Klub8 wird eine neue Comedy-Show präsentiert, die künftig im Zweimonatsrhythmus jeweils am zweiten Mittwoch des Monats stattfinden wird. Die Rede ist von einer neuen Art von Comedy-Show, da jede Ausgabe des Events einzigartig und unvorhersehbar wird. Nicht nur der Inhalt wird von Abend zu Abend anders sein, sondern auch die Performer müssen immer in neue Rollen schlüpfen. Alle Künstlerinnen und Künstler übernehmen einmal die Rolle des Moderators. Durch Spiele wird ausserdem dafür gesorgt, dass das Publikum immer mit einbezogen wird. Organisator Leonard Stucki erzählt im Interview, was das Publikum erwarten darf. 

«Bock»: Die Show  heisst «Häsch nid gseit!». Wie  seid ihr auf diesen Namen gekommen?Leonard Stucki: Der Name «Häsch nid gseit!» passt perfekt zum Konzept der Show. Unsere Spiele und Formate sind so angelegt, dass immer wieder unerwartete Wendungen oder echte Wow-Momente entstehen. Genau dieser Überraschungseffekt soll sich auch im Titel widerspiegeln «Häsch nid gseit!» – ein Satz, den man in Schaffhausen fast automatisch sagt, wenn etwas völlig Unerwartetes passiert. Damit wird der Titel selbst schon Teil des Programms.

«Häsch nid gseit!» wird als interaktives Bühnenformat beschrieben. Was kann man sich darunter genau vorstellen?
Stucki: Bei klassischen Comedyshows erlebt man oft mehrere Künstlerinnen und Künstler nacheinander, die jeweils rund 20 Minuten auftreten. «Häsch nid gseit!» funktioniert anders: Hier stehen alle Künstlerinnen und Künstler den ganzen Abend gemeinsam auf der Bühne und wirken aktiv an der Show mit. Jede Ausgabe ist einzigartig, da jedes Mal ein anderer Host mit neuen Spielen durch den Abend führt. Durch die Inputs des Publikums können die Spiele jederzeit eine völlig unerwartete Wendung nehmen – so wird jede Show zu einem einmaligen Erlebnis.

Das Event soll eine Brücke zwischen Social Media und Live-Erlebnis schlagen. Inwiefern sind Social Media involviert?
Stucki: Ich arbeite nun seit über zehn Jahren in der Kultur, unter anderem im Casinotheater Winterthur, und spüre deutlich, dass sich nach der Pandemie das Verhalten des Publikums verändert hat. Viele Menschen sind es gewohnt, sich zu Hause mit Streamingdiensten oder Social Media zu unterhalten. Mit «Häsch nid gseit!» wollen wir genau da anknüpfen: Wir produzieren online packenden Content, der neugierig macht und gerade das jüngere Publikum motivieren soll, wieder Live-Veranstaltungen zu besuchen. Die Comedy-Gameformate sind bewusst so konzipiert, dass sie sowohl auf der Bühne als auch online funktionieren. So entsteht eine direkte Verbindung zwischen digitaler Reichweite und dem Live-Erlebnis im Saal.

Es ist auch von «Comedy-Games» die Rede. Was sind das für Spiele?
Stucki: Die Spiele haben wir gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern entwickelt und genau auf das Format abgestimmt. Sie verbinden klassische Impro-Ideen mit neuen, interaktiven Elementen. Mehr möchte ich aber an dieser Stelle nicht verraten – die Überraschung gehört zum Konzept. Wer wissen will, welche Comedy-Games wir spielen, muss schon live dabei sein. 

Wie extrovertiert muss man sein, um an diesem Event teilnehmen zu können?
Stucki: Man muss überhaupt nicht extrovertiert sein, um Spass an «Häsch nid gseit!» zu haben. Niemand wird gezwungen, auf die Bühne zu kommen oder selbst im Rampenlicht zu stehen. Wer möchte, kann mit kleinen Inputs wie Begriffen oder Ideen die Spiele beeinflussen – das sorgt oft für die besten Überraschungen. Genauso ist es völlig okay, einfach nur zuzuschauen und die Energie der Show zu geniessen. Unser Ziel ist, dass sich alle wohlfühlen, egal ob laut und spontan oder eher zurückhaltend.

Welche Herausforderungen stellt dieses Format für die Künstlerinnen und Künstler dar?
Stucki: Für die Künstlerinnen und Künstler bedeutet dieses Format, dass sie viel flexibler und spontaner agieren müssen als in einem klassischen Stand-up-Programm. Sie können sich nicht auf ein festes Set verlassen, sondern müssen mit den Inputs aus dem Publikum und den wechselnden Spielen umgehen. Das erfordert Mut, Improvisationstalent und Teamgeist. Gleichzeitig macht es aber auch den Reiz aus. Denn genau durch diese Unvorhersehbarkeit entstehen die überraschendsten und lustigsten Momente, die auch für die Performer selbst neu und spannend sind.

Warum, glauben Sie, werden Comedy-Shows immer beliebter? 
Stucki: Comedy erlebt aktuell einen Boom, weil viele Menschen nach den letzten Jahren bewusst nach Leichtigkeit und gemeinschaftlichem Erleben suchen. In einer Gesellschaft, die stark von Stress, Digitalisierung und Unsicherheiten geprägt ist, bietet Comedy einen Raum zum Durchatmen und zum Lachen. Gleichzeitig hat sich der Zugang verändert: Durch Social Media wird Humor schneller geteilt und erreicht ein breiteres Publikum. Dadurch wächst die Neugier, Comedy nicht nur online zu konsumieren, sondern auch live zu erleben, weil dort die Energie, Spontaneität und das Miteinander einfach einzigartig sind.

Die Premiere findet am 8. Oktober im Klub8 statt. Welche Erwartungen haben Sie an diese erste Aufführung und allgemein an die Zukunft des Projekts?
Stucki: Die Vorbereitungen für die Premiere im Klub8 laufen im Hintergrund bereits auf Hochtouren. Für die erste Show wünschen wir uns natürlich ein volles Haus und hoffen, dass unser Social-Media-Kanal @haeschnidgseit nach dem Auftakt zusätzlichen Schwung bekommt. Kurzfristig ist unser Ziel, im Verlauf der Saison 2026/27 weitere Aufführungen durchzuführen. Langfristig möchten wir das Format auf Bühnen in der ganzen Schweiz präsentieren, und wir können uns auch gut vorstellen, dass sich «Häsch nid gseit!» mittelfristig in Richtung TV-Show weiterentwickeln lässt. Unser Anspruch bleibt dabei, das Publikum mit einem einzigartigen Mix aus Comedy, Gameshow und Publikumsinteraktion zu überraschen.

Ginevra Lo Piccolo, Schaffhausen24