Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Sport
23.09.2025
22.09.2025 16:37 Uhr

Fester Bestandteil der CH-Community

Als Spieler in der Defensive verhindert Cassius Gahima, dass der Gegner punktet.
Als Spieler in der Defensive verhindert Cassius Gahima, dass der Gegner punktet. Bild: zVg.
Der Amercian Football Verein «Schaffhausen Sharks» ist daran, die Tiefe des Kaders zu verbessern. Und um junge talentierte Spieler aus den eigenen Reihen rekrutieren zu können, liegt die Priorität beim Aufbau einer Flag Football-Mannschaft u13/u15.

«Bock»: Was macht die Faszination für American Football aus?
Marc Herrmann: Football ist eine einzigartige Kombination aus Taktik, Physis und Athletik. Im Football gibt es so viele unterschiedliche Positionen mit ganz unterschiedlichen Anforderungen an den Körper, an Kenntnisse und was man können muss. Football ist wie Schach auf dem Rasen mit deutlich mehr Körpereinsatz. Das schweisst auch zusammen. Das Team wird zu einer Familie. Man schwitzt zusammen, verliert zusammen, gewinnt zusammen. 

Ist diese Sportart «wilder» als Fussball?
Herrmann: Die Sportart ist sicher wilder als Fussball. Man tacklet einander, man landet im Rasen. Football ist nicht nur eine Kontaktsportart, sondern eine Kollisionssportart. Wir sind also deutlich näher mit Rugby verwandt als mit dem Fussball.

Welche Voraussetzungen muss eine Person mitbringen, um auf dem Rasen zu bestehen?Herrmann: Spass an Körperkontakt beim Sport gehört dazu. Ansonsten einfach eine Begeisterung für die Sportart. Wir haben Spieler von 60 bis 160 Kilogramm, von 1.60 bis zu über 2 Meter. Wir finden für jeden, der will, die geeignete Person.

Wie verlief die vergangene Saison?
Herrmann: Die Saison der ersten Mannschaft endete mit einer Niederlage im Halbfinale gegen die Glarus Orks am 28. Juni. Die Orks aus dem Glarnerland konnten sich dann zwei Wochen später auch den Titel sichern. Grundsätzlich sind wir zufrieden mit dem Resultat. Klar, man will jedes Spiel gewinnen, aber unser Ziel für die letzte Saison war vor allem, neue und junge Spieler zu fördern. Das ist uns gelungen.

Die erste Mannschaft hat sich welche Ziele für die kommende Saison gesetzt?
Herrmann: Unsere kommende Saison startet voraussichtlich gegen Ende März/Anfang April. Unser Ziel ist es klar, wieder die Playoffs zu erreichen. Aber erste Priorität hat es, für uns, die Tiefe von unserem Kader zu verbessern. Wir waren immer eines der Teams mit einem sehr schmalen Kader. Das möchten wir nun kontinuierlich verbessern und neuen und jungen Spielern eine Chance geben, sich zu beweisen. 

Die Jugendförderung hat bei ihnen einen hohen Stellenwert.
Herrmann: Die Jugendförderung sichert das Überleben des Vereins. Je früher jemand mit der Sportart beginnt, desto mehr Potenzial hat der Spieler. Gerade für eine Randsportart wie wir es sind, ist es wichtig, dass wir auf Jugendliche zugehen und sie in unseren Verein integrieren. Deshalb sind wir gerade daran, eine Flag Fooball-Mannschaft im Bereich u13 und u15 aufzubauen.

Welche «Goals» haben Sie mit dem Club?
Herrmann: Wir sind ein fester Bestandteil der Football-Community in der Schweiz. Das möchten wir bleiben. Was uns aktuell fehlt, ist eine grössere Juniorenabteilung. Hier ist es sicher Ziel, dass mittelfristig zwei Junioren-Mannschaften am Flag-Football-Spielbetrieb teilnehmen. Für unsere erste Mannschaft sehe ich langfristig das Ziel, in der zweiten Liga konstant oben mitzuspielen.

Kann hineingeschnuppert werden? 
Herrmann: Unsere Flag-Football-Abteilung steckt noch in den Kinderschuhen. Aber bei Interesse kann man sich gerne melden. Diese richtet sich an die Altersklassen u13 und u15. Wer Interesse an Tackle Football hat, kann sich ab 16 Jahren bei uns melden und ein Probetraining besuchen. Wir trainieren jeweils dienstags und donnerstags von 20 Uhr bis 22 Uhr beim Waldplatz Langriet in Neuhausen.

Sandro Zoller, Schaffhausen24