Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
10.10.2025
03.10.2025 15:44 Uhr

Der Herbst, die goldenen Monate

Sandra Pfister schreibt über den Winterblues.
Sandra Pfister schreibt über den Winterblues. Bild: zVg.
Ich liebe den Herbst. Wenn die Hektik etwas nachlässt ‑ aber für die Landwirte die strenge Zeit noch nicht vorbei ist. Denn nun werden die Weichen für die Ernte im nächsten Jahr gestellt.

Das Wort Herbst hat sprachgeschichtlich denselben Ursprung wie das englische Wort harvest: «Ernte(zeit)». Es ist die Zeit der Ernte und des Blätterfalls. Astronomisch beginnt der Herbst mit der Tag-und-Nacht-Gleiche am 22. oder 23. September, meteorologisch und biologisch wird er meist Anfang September angesetzt. Für die Südhalbkugel ist der astronomische Beginn am 20./21. März. Da die Umlaufbahn der Erde um die Sonne um 1,67 Prozent von einer Kreisbahn abweicht, sind die vier Jahreszeiten nicht ganz gleich lang.

Im Herbst verfärben sich die Blätter an den Bäumen, bevor sie dann abfallen. Ursache ist der langsame Rückzug der Pflanzensäfte in den Stamm beziehungsweise in die Wurzeln. Das Chlorophyll wird abgebaut und andere Blattfarbstoffe sorgen für die bunte Färbung. Bei diesen Farbstoffen handelt es sich beispielsweise. um Carotinoide und Anthocyane. Teils sind sie im Blatt bereits vorhanden, teils werden sie neu gebildet, so bei den Anthocyanen. Die Farbstoffe besitzen eine Schutzfunktion vor dem Sonnenlicht, sodass die im Blatt vorhandenen Säfte in den Stamm überführt werden können, bevor dieses schliesslich abfällt.

Feste im Herbst

Im Herbst feiern wir den Erntedank, meist mit einem Gottesdienst. Gefeiert werden auch: Halloween (in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November), der Reformationstag (1. Sonntag im November), Allerheiligen (1. November) und der Martinstag (11. November). Natürlich nicht zu vergessen ist der Start der Fasnacht am 11. November um 11.11 Uhr.

Der Goldene Oktober

Die Bezeichnung «Goldener Oktober» bezieht sich auf die in den Herbstmonaten einsetzende Blätterfärbung der Laubwälder. Bei einer gelb-rötlichen Sonneneinstrahlung, insbesondere bei Sonnenauf- oder -untergang, lässt sich ein goldener Farbton erkennen. Das Wort golden drückt zugleich aus, dass ein solcher Anblick von vielen Menschen als schön empfunden wird.

Die Ernte ist im «Trockenen»

Im Herbst steht die Ernte von vielen Gemüsesorten an, etwa Kürbis, Kartoffeln, Karotten, Pastinake, Sellerie, Rosenkohl und Feldsalat. Ebenso von Äpfeln, Birnen, Pflaumen und Trauben. Auch Wildfrüchte wie Brombeere, Hagebutte und Quitte lassen sich im Herbst sammeln und zu Konfitüre oder Gelee verarbeiten. In der Herbsterntezeit holen die Bauern ihre reifen Feldfrüchte ein. Diese Jahreszeit ist für die Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Denn was im im Frühjahr oder Frühsommer gepflanzt wurde, ist nun reif und somit zur Ernte und Verwendung bereit. Es wird Mais siliert, es werden Trauben und Kartoffeln geerntet und zum Schluss die Sonnenblumen gedroschen.

Wenn alles geerntet ist, muss man das Feld für den Winter und auch für die Herbstaussaat vorbereiten. Man muss den Acker stürzen, dadurch wird der Boden gelockert und das Unkraut vernichtet, dann kommt das Düngen und am Ende die Herbstfurche. Man darf nichts dem Zufall überlassen. Denn wie der Bauer im Herbst sein Feld versorgt, so wird auch die Ernte im nächsten Jahr ausfallen. Sobald das Feld vorbereitet ist, wird die Herbstaussaat - am häufigsten Weizen, Gerste und Raps - aufgenommen, über die man sich im Sommer dann freuen kann.

Ich wünsche Ihnen einen goldenen Herbst. Ich hoffe, auch Sie können sich an den bunten Farben der Wälder erfreuen.

Schaffhausen24, Originalmeldung Sandra Pfister