2026 wird in der Gemeinde Dachsen gefeiert – und zwar unter dem Motto «Mir sind Dachsen». Vergangenen Mittwoch luden die Verantwortlichen des Vereins «1150 Jahre Dachsen» zu einer Medienorientierung ein, um ihr Vorhaben für das kommende Jubiläumsjahr der Öffentlichkeit zu präsentieren. «Wir freuen uns riesig, dass wir dieses Jubiläum mit vielen verschiedenen Veranstaltungen durch das ganze Jahr hindurch realisieren können», erklärt Beat J. Weingartner, OK-Präsident des Vereins «1150 Jahre Dachsen». Gemeinsam mit der Gemeinde, dem umliegenden Gewerbe, den Vereinen sowie der Bevölkerung will der Verein etwas auf die Beine stellen. «Bereits 1995 wurde in Dachsen eine grossartige Jubiläumsfeier veranstaltet, damals verwandelte sich der Dorfkern in eine regelrechte Festmeile. Und genau dieses Dorffest, auch bekannt unter dem Namen ‹Suuserfäscht›, wollen wir vom 18. bis 20. September unter anderem wieder durchführen», ergänzt Martin Spahn, OK-Vizepräsident des Vereins. Geplant sind mehrere Festbeizen, eine Bühne bei der Kapelle und rund 25 Marktstände. Auf die drei Tage verteilt rechnet der Verein mit rund 8000 bis 10 000 Besucherinnen und Besuchern.
2026 wird gefeiert
Nebst dem «Suuserfäscht» im September sind über das ganze Jahr hinweg weitere Aktivitäten in der Gemeinde vorgesehen, bei denen die Vielfalt von Dachsen sowie seiner Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt stehen wird. Den Auftakt macht im Januar eine Vernissage des Jubiläumsbuchs. «Es ist ein rund 200-seitiges Buch, in dem mit Bildern und Texten die Entwicklungen der letzten 50 Jahre festgehalten werden», sagt Beat J. Weingartner. Zudem soll es einen Bänkliweg geben, Grillstellen sollen erneuert werden, und auch neuer Lebensraum für Kleintiere ist geplant.
Aufruf für Crowdfunding
Finanziell unterstützt wird der Verein einerseits von der Gemeinde Dachsen, andererseits hoffen die Verantwortlichen auch auf die Unterstützung der lokalen Bevölkerung und von Sponsoren. «Wir haben auf der Plattform lokalhelden.ch ein Crowdfunding gestartet. Damit wollen wir vor allem die Einwohnerinnen und Einwohner von Dachsen sowie das lokale Gewerbe ansprechen», erklärt Sarah Silvestri, OK-Vizepräsidentin. Ziel sei es, rund 15 000 Franken zu erreichen, dafür brauche es jedoch noch einige Gönnerbeiträge.