Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kultur
11.11.2025

Fünf Tage Bach: So sieht das Programm für 2026 aus

Die «Tall Tales Company» aus Rotterdam wird beim Bachfest 2026 dabei sein.
Die «Tall Tales Company» aus Rotterdam wird beim Bachfest 2026 dabei sein. Bild: zVg.
Vom Konzert bis zur Barockshow mit Publikums-Voting: Das Bachfest Schaffhausen lädt im Mai erneut dazu ein, Bachs Musik in all ihren Facetten zu erleben.

Alle zwei Jahre steht die Region Schaffhausen ganz im Zeichen von Johann Sebastian Bach. Dann wird Schaffhausen zum musikalischen Treffpunkt für alle, die seine Werke schätzen und erleben möchten. Vom 13. bis 17. Mai findet das 31. Internationale Bachfest Schaffhausen statt. Unter dem Motto «Bach zeitlos» zeigt das Musikfestival, wie beständig und vielseitig Bachs Musik auch heute noch wirkt. «Wir möchten Bachs Musik für eine möglichst grosse Zielgruppe zugänglich machen, nicht nur im klassischen Kirchenkonzert», erklärt Jens Lampater, Organisator und Geschäftsführer des Bachfestes Schaffhausen. Konzerte und Veranstaltungen in der Munotstadt sowie in der Region sollen neue Perspektiven auf Bachs Klangwelt eröffnen.

Neben etablierten Spielorten wie der Kirche St. Johann, dem Stadttheater oder den Stadtkirchen in Stein am Rhein und Diessenhofen kommt 2026 ein weiterer hinzu: das Gaswerkareal in Schaffhausen. Dort wird am Donnerstag, 14. Mai, die Aufführung «In Your Hands» zu erleben sein, ein Projekt des «B’Rock Orchestra», das von vier Akrobatinnen und Akrobaten der «Tall Tales Company» aus Rotterdam begleitet wird. Musik und Bewegungskunst sollen sich dabei zu einem Erlebnis verbinden, das auch neues Publikum anspricht.

Den ESC neu erfunden?

Ein weiterer Höhepunkt folgt am Samstag, 16. Mai, im Stadttheater Schaffhausen: der «Euro-Baroque Song Contest». Die Idee orientiert sich am Eurovision Song Contest, einer Musikveranstaltung, die ihren Ursprung sogar in der Schweiz findet und von der «Schweizer Radio Gesellschaft» (SRG) ins Leben gerufen wurde. Die «Lautten Compagney Berlin» präsentiert dabei verschiedene Songs aus der Barockzeit und das Publikum entscheidet mit seinem Voting, welcher Titel den «Grand Prix» an diesem Abend gewinnen wird. Wie die Veranstalter auf diese Idee kamen, erklärt Jens Lampater: «Der ESC findet meistens am gleichen Wochenende statt wie das Bachfest. Da schauen wir jeweils gespannt mit. Also haben wir uns gedacht: Warum nicht etwas Ähnliches machen, wenn wir schon so viele begabte Künstlerinnen und Künstler in der Stadt haben?» Mit dem abwechslungsreichen Programm möchten die Veranstalter des Bachfest 2026 somit zeigen, dass die Musik Bachs und seiner Zeitgenossen nicht nur zeitlos, sondern auch überraschend vielfältig sein und Menschen weit über die klassische Konzertwelt hinaus erreichen kann.

Musik aus der Region

Einen besonderen Fokus legen die Veranstalterinnen und Veranstalter zudem auf die Zusammenarbeit mit regionalen Chören. «Wir haben hier in der Region so viele Talente, die wir gerne ins Bachfest einbeziehen möchten», betont Jens Lampater. Bereits in den vergangenen Jahren habe dies sehr gut funktioniert. So werden unter anderem der Konzertchor Schaffhausen und die Neuhauser Kantorei beim offenen Singen, unter dem Motto «Sing mit Bach», am 16. Mai in St. Johann mitwirken. «Wir hoffen, dass sich Interessierte trauen, selbst einmal Bachluft zu schnuppern und mitzusingen», sagt der Geschäftsführer.

Die Kleinsten kommen nicht zu kurz

Für Kinder steht auch ein vielseitiges Programm rund um die Geschichte von Bach zur Verfügung. So steht am 13. Mai in der Theater Bachturnhalle ein Musiktheaterstück auf dem Programm. Dabei erwachen die beiden Komponisten Bach und Händel nachts zum Leben und steigen aus ihren Bilderrahmen in einem kleinen Schlossmuseum. Eine Idee, die an den Film «Nachts im Museum» angelehnt ist. Am Bachfest trägt das Stück den passenden Titel «Krach mit Bach».

 

Weitere Informationen zum Ticketverkauf vom 31. internationalen Bachfest Schaffhausen sind unter bachfest.ch zu finden.

Salome Zulauf, Schaffhausen24