Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Klettgau
25.10.2021

Unterwegs mit dem «Schlaatemer Bähnli»

Mitte des letzten Jahrhunderts waren auf der Strecke solche CFe 4/4 3 unterwegs. Das Foto entstand 1957 in Beringen.
Mitte des letzten Jahrhunderts waren auf der Strecke solche CFe 4/4 3 unterwegs. Das Foto entstand 1957 in Beringen. Bild: zVg. / Stadtarchiv Schaffhausen
In dieser Serie blickt der «Bock» auf einstige Ereignisse, Bauten und Errungenschaften in der Region Schaffhausen zurück. Eine dieser Errungenschaften, an die sich die älteren Generationen noch erinnern mögen, ist die Strassenbahn zwischen Schaffhausen und Schleitheim.

Die Basler haben ihr «Drämmli» und auch in Zürich gehören die blauen Trams zum Strassenbild. Bis 1964 gab es auch in Schaffhausen eine Strassenbahn. Diese verkehrte ab 1905 auf der Strecke zwischen der Stadt Schaffhausen und Schleitheim.  

Aufstieg und Niedergang

Um die Dörfer zwischen Schaffhausen und Schleitheim besser an die Kantonshauptstadt anzubinden, tauchten bereits nach 1863 verschiedene Bahnprojekte auf. Es sollte allerdings über 40 Jahre dauern, bis 1904 mit dem Bau der neuen Strassenbahn begonnen wurde. Im darauffolgenden Jahr konnte sie eingeweiht werden. Ihre goldenen Zeiten hatte die StSS, wie die Strassenbahn Schaffhausen-Schleitheim abgekürzt hiess, während dem Zweiten Weltkrieg, als aufgrund der Benzinknappheit viele Menschen mit der Bahn fuhren. Gemäss Unterlagen des Museums Schleitheim wurden 1938  276 000 Passagiere mit der Bahn befördert, 1945 waren es mit 600 000 mehr als doppelt so viele. Nach dem Krieg nahm die Beliebtheit der Strassenbahn allerdings rasant ab. Immer mehr Menschen konnten sich ein Auto leisten und für die vielen Autofahrerinnen und Autofahrer war die Bahn auf der Strasse ein störendes Hindernis. Zudem wurden Investitionen in die Bahn vernachlässigt, was ihrem Ruf ebenfalls nicht förderlich war. Am 1. Oktober 1964 wurde die Strassenbahn endgültig durch Busse der ASS, die «Autoverbindung Schaffhausen-Schleitheim», ersetzt. An die einstige meterspurige Strassenbahn erinnern heute unter anderem das Depotgebäude in Siblingen oder das Wartehäuschen auf der Siblinger Höhe auf 555 Metern über Meer.

Das Depotgebäude, das in Siblingen gebaut wurde, steht heute noch. Das Foto ist eine Reproduktion einer Aufnahme aus dem Jahr 1905. Zwischen Siblingen und der Siblingerhöhe gab es zwei Abschnitte, auf denen die Bahn nicht auf der Strasse, sondern auf einem eigenen Trassee fuhr. Bild: zVg. / Stadtarchiv Schaffhausen
Yves Keller, Schaffhausen24